Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Ihre neue Ausstellung „PAINT THE SPELL“ lädt ein zu einer spannenden Mischung aus Malerei und Literatur – direkt, emotional und voller Ausdruckskraft. Im Mittelpunkt steht Lisa Kränzlers aktuelles Buch „Mariens Käfer“, das 2025 mit dem Fontane-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Dieses Buch ist weit mehr als nur ein Begleittext: Es ist Inspiration und roter Faden der Ausstellung; Kränzlers Malprozess ist unverfroren und direkt: Sie arbeitet auf großformatigem Papier, mit Lack, Tusche und Acryl, schichtet, übermalt, manipuliert – in vielen Schichten, mit Übermalungen, Schlieren und Spuren, die Geschichten erzählen. Ob auf Papier oder in Sprache: Ihre Kunst berührt, irritiert und bleibt im Kopf. Sie schafft eindringliche, oft fragile Bildwelten – poetisch, roh und voller Spannung.
„PAINT THE SPELL“ zeigt eindrucksvoll, wie sich Literatur und Malerei gegenseitig beflügeln können. Wort trifft Farbe, Text wird Bild, Gedanken landen auf Papier
Die Vernissage findet am 24. September 2025 um 19 Uhr statt. Einführung durch Prof. Dr. Martin Oswald und Künstlergespräch mit Lisa Kränzler.
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstaltungsort
Beschreibung
"Es zählt nicht, woher wir kommen, es zählt..."
So heißt die neue Ausstellung in der Linse. die auf die vielen Verbindungen zwischen Handwerk und Kunst und auch auf unterschiedliche Kulturen aufmerksam macht.
Installationen, die bunt und bekannt sind - oft spielt ein VW-Käfer die zentrale Rolle -, die viele Menschen auf ihrem täglichen Weg begleiten und erfreuen und die zum Schmunzeln, oft aber auch zum Nachdenken anregen. Kreativer Kopf dahinter ist der Autolackierer und Künstler Ahmet Yardimci. Er und sein Team sind ein erfolgreiches Unternehmen und ein positives Beispiel für gelungene Integration.
Der Fotograf Rudolf Kalthoff dokumentiert und interpretiert diese Arbeiten.
Die Vernissage findet am Sonntag, den 26. Oktober, um 15 Uhr statt
Kategorie
Ausstellungen und Museen, KulturVeranstalter
Astronomischer Arbeitskreis Waldburg-Weingarten e.V.
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Sie möchten mit ihren eigenen Augen die Krater unseres Mondes zählen oder einen Blick in fremde Sternenwelten werfen?
Dann sind Sie bei unseren Sternenführungen genau richtig!
Beschreibung
Mit unserem großen Teleskop in Waldburg lassen sich in klaren Nächten nicht nur die Ringe des Saturn und Sonnenfinsternisse auf Jupiter beobachten, auch funkelnde Sternhaufen, kosmische Gasnebel und ferne Galaxien werden sichtbar.
Dazu gibt es verständliche Informationen zu den gesehenen Objekten, der Sternwarte und dem Teleskop.
An bewölkten Tagen können wir zwar keine Sterne am Himmel beobachten, aber wir können ein paar von ihnen auf unsere Leinwand zaubern. Bei einem Lichtbildvortrag in der athmosphärischen Sternwartenkuppel behandeln wir Grundlagen der Astronomie sowie aktuelle Themen.
Sie haben Fragen zu astronomischen Themen? Wir sehen uns als Vermittler zwischen Profiastronomen und interessierten Laien, physikalische Themen versuchen wir möglichst verständlich wiederzugeben.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, hilf uns aber bei der Planung. Bitte denken Sie an warme Kleidung, die Sternwarte ist nicht beheizt.
Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet - kleine Kinder haben eventuell Schwierigkeiten im Teleskop etwas zu sehen.
Weitere Informationen auf unserer Website www.sternwarte-waldburg.de
Kategorie
ThemenführungenBeschreibung
Anlässlich ihres 100. Geburtstags erinnert die Ausstellung an eine Künstlerin, deren Werke zwischen Abstraktion und Andeutung eine eigene Bildsprache finden.
Mehr unter Galerie Weingarten | Weingarten
Kategorie
Kultur
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der Festivalsonntag beginnt mit einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art – das Large Ensemble Weingarten (LEW) lädt ein zu einer Matinee!
Im Winter 2024 wurde das Large Ensemble Weingarten (LEW) von talentierten Studierenden und Dozierenden der PH Weingarten ins Leben gerufen. Diese einzigartige Gruppierung vereint die besten Elemente von Orchester und Big Band und präsentiert ein Repertoire, das von modernem Jazzklassikern bis hin zu neu arrangierten Pop- und Indiesongs wie Björks „Hyperballad“, Tune-Yards „Bizness“ oder Freundeskreis‘ „Mit Dir“ reicht.
Der Sound des LEW ist oberschwäbisch, eklektisch und tanzbar – eine Gewissheit, dass dieses große Klangschiff den Linsesaal mit seinen harmonischen Wellen füllen und das Publikum mitreißen wird.
Als besonderes „Gutsle“ bei dieser Matinee ist ein Kaffee und eine Butterbrezel im Ticketpreis inbegriffen. So kann das Publikum die musikalischen Klänge genießen und bei einem leckeren Snack entspannen, während die Atmosphäre des Morgens in vollen Zügen auskostet wird.
Erlebe das spannende Volumen dieses großen Klangkörpers und lass dich von der Vielfalt und Dynamik des Large Ensemble Weingarten überraschen – ein Event, das musikalische Grenzen sprengt!
Leitung: Lukas Bugiel, Christian Cöster
Kategorie
Hochschulen, Konzerte, MusikVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der Barbier von Sevilla, Oper von Gioachino Rossini (1792-1868)
Mit Gioachino Rossinis schönster und erfolgreichster Oper „Il barbiere di Siviglia“ feiert das österreichische Originalklangensemble Concerto Stella Matutina sein 20-jähriges Bestehen. Man darf sich auf einen „Barbier“ freuen, wie er so seit seiner Uraufführung 1816 wohl nicht mehr gehört und gesehen wurde. Original sind nicht nur der italienische Text der Urfassung und das Instrumentarium, sondern auch die musikalische und szenische Umsetzung. Spitzenbesetzungen von Opernsängern der Alten-Musik-Szene und das Originalklang-Kultorchester lassen einen Opernabend der Extraklasse erwarten.
Dieses Ereignis darf man sich auf keinen Fall entgehen lassen!
Aufführung in italienischer Originalfassung von 1816 auf Originalinstrumenten.
Libretto nach Cesare Sterbini: in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Im Jahr 1968 verwandelt sich das Klassenzimmer eines Münchner Mädchen-Gymnasiums unter der Leitung des Jung-Regisseurs Edgar Reitz in ein Filmstudio. Anschließendes Filmgespräch mit Jörg Adolph. Die »Filmstunde« beginnt: der in der Filmgeschichte erste dokumentierte Versuch, Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten. 2023: Edgar Reitz, der weltberühmte Regisseur der Heimat-Trilogie, wird von einer älteren Dame angesprochen. Sie gibt sich als eine seiner damaligen Schülerinnen zu erkennen. Sie verabreden ein Klassentreffen. Dokumentarfilm (83 Min.), D 2024
Regie: Jörg Adolph & Edgar Reitz
Kategorie
Kino und FilmVeranstalter
Kurzbeschreibung
Frau Dr. Barbara Klimczyk, Slawistin, Schriftführerin im Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Landesverband Baden-Württemberg e. V. berichtet in ihrem Vortrag "Liebe, Leben und Tod" über die Geschichte der Gleiwitzer Juden.
Dies ist eine Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Freundeskreises in Kooperation mit der VHS Weingarten, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Bodenseeregion und der Gesellschaft für christlich-jüdische Begegnung in Oberschwaben
Beschreibung
Die seit dem 13. Jahrhundert in der ehemals oberschlesischen Stadt Gleiwitz angesiedelten Menschen jüdischen Glaubens hatten Wohlstand und Bedeutung der Stadt wesentlich mitgestaltet. Zu den fortschrittlichen Unternehmern, Ärzten, sozial engagierten Industriellen, Intellektuellen und Wissenschaftlern zählen beispielweise der Gleiwitzer Arztsohn Gottfried Bermann Fischer, später bedeutender deutscher Verleger (Fischer-Verlag), die Familie Troplowitz mit ihrem berühmten Sohn Oskar - Apotheker, Unternehmer, Erfinder der Nivea-Creme und Kunstmäzen - oder die immens begüterte Familie Friedländer, die Familie Caro und der sozial denkende deutsche Montanunternehmer Oskar Hultschinsky.
Diese und viele weitere Lebensläufe Gleiwitzer Bürger jüdischen Glaubens sind heute dokumentiert und beschrieben. Zu verdanken ist dies dem Muzeum in Gliwice, Haus der Erinnerung an Juden aus Oberschlesien. Dieses außergewöhnliche Museum hat seinen Platz in der 1908 erbauten, von den Nationalsozialisten 1938 geschlossenen, 2012 von der Stadt Gliwice revitalisierten Friedhofshalle gegenüber dem Neuen Jüdischen Friedhof. Das Museum ist beispielgebend für moderne Erinnerungskultur und liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung oberschlesischer Industriegeschichte, Baukunst und Architektur.
Der Vortrag ost kostenlos.
Kategorie
Bildung und VorträgeVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Das Festival für alle, die Freiheit, Berge und Kino lieben.
Die besten Freeride-Filme des Jahres auf der großen Leinwand.
110 Minuten voller atemberaubender Bilder, packender Geschichten und echtem
Abenteuergefühl – live präsentiert von den Hosts Lena Öller & Martin Misof.
Weitere Infos: freeride-filmfestival.com
Kategorie
Festival, Kino und FilmVeranstaltungsort
Beschreibung
Jährliches Porträtfestival eines zeitgenössischen Komponisten/einer Komponistin, 2025 mit Enno Poppe; fünf Konzerte, Lecture, Education Projekt in Kooperation mit der PH Weingarten an verschiedenen Orten
Freitag 14. November
19 Uhr, Aula der PH: Konzert mit „Ensemble Mosaik“ (Kristjana Helgadottir, Simon Strasser, Christian Vogel , Roland Neffe, Ernst Surberg, Chatschatur Kanajan, Karen Lorenz, Mathis Mayr, Niklas Seidl, alle Keyboard); Klangregie: Arne Vierck; Werke von Enno Poppe
Samstag 15. November
11 Uhr, Aula der PH: „Trauben – Haare - Fleisch“ – Konzert mit Sarah Saviet (Violine), Mathis Mayr (Cello), Martin Losert (Saxofon), Adrian Pereyra (Gitarre), Ernst Surberg (Klavier), Benjamin Kobler (Klavier), Roland Neffe (Percussion); Werke von Enno Poppe
16 Uhr, Festsaal der PH: Education Projekt – Präsentation der Ergebnisse mit Studierenden und Lukas Bugiel; Eintritt frei
18 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum: Komponistengespräch mit Enno Poppe
19 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum: „Wald – Filz - Bach“ – Konzert mit Lawrence Power (Viola) und dem Münchner Kammerorchester, Leitung Xandi van Dijk. Werke von J.S.Bach, C.Ph.E. Bach und Enno Poppe
Sonntag 16. November
11 Uhr, Aula der PH: „Salz – Fell - Stoff“ – Konzert mit dem Ensemble Mosaik; Werke und Leitung: Enno Poppe
14 Uhr, Festsaal der PH: Lecture von Enno Poppe; Eintritt frei
16 Uhr, Aula der PH: „Freizeit - Buch“ – Konzert mit dem Quatuor Diotima; Werke von Pierre Boulez, Béla Bartók und Enno Poppe
Kategorie
Konzerte, Kultur, Theater, Musik und TanzVeranstalter
Beschreibung
Das Komponistenporträt weit! ist in diesem Jahr Enno Poppe gewidmet, einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Musik. Ein Jahr zuvor konnte man seine Solo-Version von Filz mit Tabea Zimmermann im Rokokosalon des Schlössle erleben; in diesem Konzert nun „Filz“ als Violakonzert mit dem international renommierten Bratschisten Lawrence Power. Es besteht wesentlich aus präzise zu spielenden Mikrointervallen, Intonationsschwankungen und virtuosen Glissandi. Die Solopartie der Bratsche ist eine einzige fließende Intonationskurve von permanent wechselnder Kontur und starker Expressivität.
Wald von Enno Poppe aus dem Jahr 2010 ist ein Werk für vier Streichquartette. Die vier Saiten der Streichinstrumente, vier Instrumente jedes Quartetts und vier Streichquartette bilden zusammen ein Metainstrument von 43 = 64 Saiten, die in Einzel-, Doppel-, Tripel- und Quadrupel-Quartetten doppelchörig sowie in wechselnden Solo- und Tuttikonstellationen konzertieren. Zeitgenössische Musik wird mit Barock aus der Bachfamilie kombiniert. Im beliebten Brandenburgischen Konzert Nr. 3 wird der erstklassige Lawrence Power die Solo-Bratsche spielen.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Echt. Ungezähmt. Unvergesslich.
„Fuego“ ist mehr als ein Konzert – es ist ein Erlebnis. Flamenco erzählt von Leidenschaft, Sehnsucht, Licht und Dunkelheit.
Antonio Andrade, virtuoser Gitarrist aus La Puebla de Cazalla, geprägt von seinem Onkel, der Flamenco-Legende José Menese, trägt dieses Feuer seit Jahrzehnten auf die Bühnen der Welt. Mit seinem Quartett bringt er den ursprünglichen, kompromisslosen Flamenco live nach Weingarten.
Ein Abend, der glimmt, lodert – und weit über den letzten Akkord hinaus nachhallt.
Kategorie
Konzerte, Theater, Musik und TanzVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 16. November, findet in Weingarten auf dem Ehrenfriedhof am Kreuzberg eine Feierstunde statt. Dabei wird wieder der Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege und der Opfer der Gewaltherrschaft gedacht.
Kategorie
Tradition und BrauchtumVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Künstlerin und Fontane-Preisträgerin 2025 präsentiert Auszüge aus ihrem aktuellen Buch Marienskäfer. Das Kunstmärchen entfaltet eine eigenwillige, poetische Welt, in der Leichtigkeit und Dunkelheit eng beieinanderliegen. Die Lesung findet inmitten ihrer Ausstellung „PAINT THE SPELL“ statt und verbindet so Literatur und Malerei in einem besonderen Ambiente. Ein Abend, der Einblick in Kränzlers vielschichtiges Schaffen gibt und Kunst auf mehreren Ebenen erfahrbar macht.
In »Mariens Käfer« entspinnt die Autorin und Malerin Lisa Kränzler ein Märchen über einen strahlend blauen Käfer, der sich nachts aus dem Paradies schleicht und allerlei Turbulenzen erlebt. Kurz vor Tagesanbruch quetscht er sich durch den Mauerspalt, um unentdeckt wieder ins Paradies zu gelangen. Doch seine Ausflüge bleiben nicht ohne Folgen...
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstalter
Astronomischer Arbeitskreis Waldburg-Weingarten e.V.
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Sie möchten mit ihren eigenen Augen die Krater unseres Mondes zählen oder einen Blick in fremde Sternenwelten werfen?
Dann sind Sie bei unseren Sternenführungen genau richtig!
Beschreibung
Mit unserem großen Teleskop in Waldburg lassen sich in klaren Nächten nicht nur die Ringe des Saturn und Sonnenfinsternisse auf Jupiter beobachten, auch funkelnde Sternhaufen, kosmische Gasnebel und ferne Galaxien werden sichtbar.
Dazu gibt es verständliche Informationen zu den gesehenen Objekten, der Sternwarte und dem Teleskop.
An bewölkten Tagen können wir zwar keine Sterne am Himmel beobachten, aber wir können ein paar von ihnen auf unsere Leinwand zaubern. Bei einem Lichtbildvortrag in der athmosphärischen Sternwartenkuppel behandeln wir Grundlagen der Astronomie sowie aktuelle Themen.
Sie haben Fragen zu astronomischen Themen? Wir sehen uns als Vermittler zwischen Profiastronomen und interessierten Laien, physikalische Themen versuchen wir möglichst verständlich wiederzugeben.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, hilf uns aber bei der Planung. Bitte denken Sie an warme Kleidung, die Sternwarte ist nicht beheizt.
Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet - kleine Kinder haben eventuell Schwierigkeiten im Teleskop etwas zu sehen.
Weitere Informationen auf unserer Website www.sternwarte-waldburg.de
Kategorie
ThemenführungenVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
In seiner Live-Multivision verbindet Reiner Fotografie und Film zu einer virtuosen Erzählung. Brillante Fotos geben Zeit, besondere Momente zu erleben, die dem Auge sonst verborgen bleiben, während Filmszenen aus der Luft die überwältigende Größe und Schönheit der Wildnis entfalten.
Kanada & Alaska – Zauber der Wildnis
Sonntag, 23. November 2025 – 14:30 Uhr (Einlass ab 14:15 Uhr)
Erleben Sie die unberührte Wildnis Kanadas und Alaskas: majestätische Berge, endlose Seen, Bären beim Lachsfang und die Magie des Indian Summer. Reiner Harscher nimmt Sie mit auf eine Reise durch verschneite Winterlandschaften, blühende Bergwiesen und abgelegene Naturwunder wie Banff, Jasper und Lake Louise – alles festgehalten in
beeindruckenden Fotos und Filmszenen aus der Luft und am Boden.
Norwegen – Durch die Fjorde in die Arktis
Sonntag, 23. November 2025 – 17:30 Uhr (Einlass ab 17:15 Uhr)
Tauchen Sie ein in die magische Landschaft Norwegens: endlose Fjorde, Mitternachtssonne, Nordlicht, Gletscher Spitzbergens und die Tierwelt der Arktis. Reiner Harscher zeigt die Schönheit des Nordens in brillanten Fotos, beeindruckenden Filmszenen und Luftaufnahmen – von den Lofoten bis zum Nordkap und ins Packeis der
Arktis.
Tickets & Infos: www.WunderWelten.org | www.kulturzentrum-linse.de
Kategorie
Kino und Film, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Kunst, Natur, Musik und Neugier verbinden die beiden Künstler aus Wangen und Argenbühl. Die Begeisterung für gutes Kino bringt sie in die Linse. Malerei und Photographie kommunizieren wechselseitig in ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung „Echo“. Inspiriert von der Sinnlichkeit des Materials kommen verschiedenste Techniken und Werkstoffe in der Malerei von Nicole Dinand zum Einsatz. Auf den Bildgründen Holz, Metall und Leinwand changieren die Motive zwischen völliger Abstraktion und fast fotorealistischer Malerei.
Mit der Kamera eröffnet der Performance- und Klangkünstler Viz Michael Kremietz stille Räume, die das fast unsichtbare, schnell vergängliche und mystische Wunder der Natur sichtbar werden lassen.
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen, eindrucksvollen Porträts und bewegenden Filmsequenzen nimmt Markus Mauthe das Publikum mit auf eine visuelle Reise rund um den Globus, von der Sahelzone Senegals über die Regenwälder Amazoniens bis hin zu den Gletschern Grönlands und den farbenprächtigen Unterwasserwelten der Galapagosinseln und australischen Korallenriffe.
Beschreibung
Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Schönheit unseres Planeten als auch die realen Auswirkungen der Klimakrise.
In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Spannungen erinnert diese Reportage daran, dass die Lösung globaler Herausforderungen nur gemeinsam gelingen kann.
Wie alle Projekte von Markus Mauthe ist auch dieser Abend ein künstlerisches Erlebnis und zugleich ein leidenschaftlicher Aufruf, für einen gesunden Planeten und eine gerechtere Zukunft aktiv zu werden.
Kategorie
NachhaltigkeitVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Deutschland 2025: Ein migrationspolitischer Entschließungsantrag wird verabschiedet – Grenzen schließen, Schutzsuchende abgeschreckt. Ein historischer Wendepunkt.Die Dokumentation zeigt Rettungseinsätze im Mittelmeer, die humanitäre Katastrophe
an Europas Außengrenzen und Geschichten von Geflüchteten. Gleichzeitig analysiert der Film gesellschaftliche Dynamiken und die Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte.
Filmgespräch im Anschluss mit Jörg Adolph ab ca. 21 Uhr
Kategorie
Kino und FilmVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Liebevoll dekorierte Hütten mit abwechslungsreichem Angebot bescheren den Anwohnern sowie allen Besucherinnen und Besuchern der Unteren Breite an diesem ersten Adventswochenende eine wunderschöne vorweihnachtliche Stimmung. So lädt das Ladenzentrum in Weingartener Stadtteil bei Punsch, Glühwein und weihnachtlichen Köstlichkeiten Jung und Alt zum Verweilen ein.
Marktzeiten:
Freitag, 28.11., 15.00 - 20.00 Uhr
Samstag, 29.11., 15.00 - 20.00 Uhr
Kategorie
Feste, Freizeit und Erholung, MärkteBeschreibung
Kategorie
Sonstige VeranstaltungBeschreibung
Am Sonntag, den 30. November 2025 (1. Advent), findet im Schlössle von 11 bis 17 Uhr wieder der beliebte Adventsmarkt statt.
Feines Gebäck, weihnachtliche Dekorationen, wärmende Strickmützen, außergewöhnlichen Schmuck und vieles mehr gibt es am 1. Advent im Weingartener Schlössle zu entdecken. Alles was hier angeboten wird, ist in liebevoller Handarbeit entstanden. So ist der Adventsmarkt die ideale Gelegenheit, um ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk zu erstehen. Das Schlössle bietet mit seinen Räumlichkeiten einen wunderschönen Rahmen – vor allem im Salon in der 2. Etage mit der filigranen Stuckdecke von Franz Schmuzer aus der Zeit des Rokoko. Historisch Interessierte lädt das Stadtmuseum im Schlössle zum kostenfreien Besuch der Dauerausstellung zur Stadt- und Klostergeschichte Weingartens ein. Im Foyer bietet der Eduard-Mörike-Kindergarten Kaffee und Kuchen an. Die Standgebühren und Bewirtungseinnahmen kommen sozialen Zwecken zugute. Um 14 Uhr lädt das Integrationszentrum Weingarten im Erdgeschoss herzlich zum gemeinsamen Singen (internationaler) Weihnachtslieder ein.
Kategorie
Gastronomie, Highlights, Interkulturelles, Märkte, Wirtschaft und HandelVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der einzigartige, unwiederholbare Charakter von live gespielter Musik ist ein entscheidender Aspekt, um die Ausdrucksschönheit und die bezwingende Ehrlichkeit von Grigory Sokolovs Kunst zu verstehen. Die poetischen Interpretationen des russischen Pianisten, die mit mystischer Intensität im Konzertsaal lebendig werden, basieren auf einer fundierten Kenntnis seines umfangreichen Repertoires. So umfassen seine Rezital-Programme die gesamte Musikgeschichte: von Transkriptionen geistlicher Polyphonie des Mittelalters und Werken des Barock über das klassische und romantische Repertoire, besonders Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin und Brahms bis hin zu Schlüsselkompositionen des 20. Jahrhunderts von Prokofjew, Ravel, Scriabin und Rachmaninow.
Bei Klavierliebhabern gilt Grigory Sokolov weithin als der größte Pianist der Gegenwart, und er wird als Künstler bewundert wegen seiner faszinierenden Spontaneität und uneingeschränkten Hingabe an die Musik. Die Humanität und das Mitgefühl, die sich in Sokolovs Interpretationen mitteilen, finden bei Kritikern wie Publikum großen Anklang. In Rezensionen wird von seinem „Genie“ und seinem Status als „lebende Legende“ gesprochen. Viele Menschen sind überzeugt, dass nach dem Tod von Musikern wie Arturo Benedetti Michelangeli und Vladimir Horowitz jetzt Sokolov der bedeutendste lebende Pianist ist. Sein Publikum erfährt immer erst sehr spät, kurz vor dem Konzert, sein Konzertprogramm und lässt sich gerne vom Maestro überraschen: hat er sie ja noch nie enttäuscht, im Gegenteil. Seine Rezitale zählen weltweit zu den interessantesten musikalischen Ereignissen.
Nur soviel: Ein Teil des Konzerts ist den Klavierwerken Johannes Brahms gewidmet.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
CINEPHILO – der Verein Pro Biosphäre e.V. stellt sich vor gibt Informationen zum geplanten Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben
In den vergangenen Jahrzehnten sind immer mehr Moorflächen verschwunden – artenreiche und einzigartige Lebensräume, die trockengelegt wurden für die Landwirtschaft oder um Torf abzubauen. Ein riesiges Problem auch für den Klimaschutz.


















