Veranstaltungskalender

Suchen nach



Large Ensemble Weingarten (LEW)
11:00 Uhr

Veranstalter

Kulturzentrum Linse e.V.
Liebfrauenstraße 58
88250 Weingarten
Telefon 0751 51199
Fax 0751 51197

Veranstaltungsort

Kulturzentrum Linse
Liebfrauenstraße 58
88250 Weingarten

Beschreibung

Der Festivalsonntag beginnt mit einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art – das Large Ensemble Weingarten (LEW) lädt ein zu einer Matinee!

Im Winter 2024 wurde das Large Ensemble Weingarten (LEW) von talentierten Studierenden und Dozierenden der PH Weingarten ins Leben gerufen. Diese einzigartige Gruppierung vereint die besten Elemente von Orchester und Big Band und präsentiert ein Repertoire, das von modernem Jazzklassikern bis hin zu neu arrangierten Pop- und Indiesongs wie Björks „Hyperballad“, Tune-Yards „Bizness“ oder Freundeskreis‘ „Mit Dir“ reicht.

Der Sound des LEW ist oberschwäbisch, eklektisch und tanzbar – eine Gewissheit, dass dieses große Klangschiff den Linsesaal mit seinen harmonischen Wellen füllen und das Publikum mitreißen wird.

Als besonderes „Gutsle“ bei dieser Matinee ist ein Kaffee und eine Butterbrezel im Ticketpreis inbegriffen. So kann das Publikum die musikalischen Klänge genießen und bei einem leckeren Snack entspannen, während die Atmosphäre des Morgens in vollen Zügen auskostet wird.

Erlebe das spannende Volumen dieses großen Klangkörpers und lass dich von der Vielfalt und Dynamik des Large Ensemble Weingarten überraschen – ein Event, das musikalische Grenzen sprengt!

Leitung: Lukas Bugiel, Christian Cöster


Kategorie

, ,

Weingartener Spielzeit: Il barbiere di Siviglia
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Der Barbier von Sevilla, Oper von Gioachino Rossini (1792-1868) 

Mit Gioachino Rossinis schönster und erfolgreichster Oper „Il barbiere di Siviglia“ feiert das österreichische Originalklangensemble Concerto Stella Matutina sein 20-jähriges Bestehen. Man darf sich auf einen „Barbier“ freuen, wie er so seit seiner Uraufführung 1816 wohl nicht mehr gehört und gesehen wurde. Original sind nicht nur der italienische Text der Urfassung und das Instrumentarium, sondern auch die musikalische und szenische Umsetzung. Spitzenbesetzungen von Opernsängern der Alten-Musik-Szene und das Originalklang-Kultorchester lassen einen Opernabend der Extraklasse erwarten.
Dieses Ereignis darf man sich auf keinen Fall entgehen lassen!

Aufführung in italienischer Originalfassung von 1816 auf Originalinstrumenten.
Libretto nach Cesare Sterbini: in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Lawrence Power & Münchener Kammerorchester
19 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Schlössle
Scherzachstraße 1
88250 Weingarten

Beschreibung

Das Komponistenporträt weit! ist in diesem Jahr Enno Poppe gewidmet, einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Musik. Ein Jahr zuvor konnte man seine Solo-Version von Filz mit Tabea Zimmermann im Rokokosalon des Schlössle erleben; in diesem Konzert nun „Filz“ als Violakonzert mit dem international renommierten Bratschisten Lawrence Power. Es besteht wesentlich aus präzise zu spielenden Mikrointervallen, Intonationsschwankungen und virtuosen Glissandi. Die Solopartie der Bratsche ist eine einzige fließende Intonationskurve von permanent wechselnder Kontur und starker Expressivität.
Wald von Enno Poppe aus dem Jahr 2010 ist ein Werk für vier Streichquartette. Die vier Saiten der Streichinstrumente, vier Instrumente jedes Quartetts und vier Streichquartette bilden zusammen ein Metainstrument von 43 = 64 Saiten, die in Einzel-, Doppel-, Tripel- und Quadrupel-Quartetten doppelchörig sowie in wechselnden Solo- und Tuttikonstellationen konzertieren. Zeitgenössische Musik wird mit Barock aus der Bachfamilie kombiniert. Im beliebten Brandenburgischen Konzert Nr. 3 wird der erstklassige Lawrence Power die Solo-Bratsche spielen.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Grigory Sokolov
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Der einzigartige, unwiederholbare Charakter von live gespielter Musik ist ein entscheidender Aspekt, um die Ausdrucksschönheit und die bezwingende Ehrlichkeit von Grigory Sokolovs Kunst zu verstehen. Die poetischen Interpretationen des russischen Pianisten, die mit mystischer Intensität im Konzertsaal lebendig werden, basieren auf einer fundierten Kenntnis seines umfangreichen Repertoires. So umfassen seine Rezital-Programme die gesamte Musikgeschichte: von Transkriptionen geistlicher Polyphonie des Mittelalters und Werken des Barock über das klassische und romantische Repertoire, besonders Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin und Brahms bis hin zu Schlüsselkompositionen des 20. Jahrhunderts von Prokofjew, Ravel, Scriabin und Rachmaninow.
Bei Klavierliebhabern gilt Grigory Sokolov weithin als der größte Pianist der Gegenwart, und er wird als Künstler bewundert wegen seiner faszinierenden Spontaneität und uneingeschränkten Hingabe an die Musik. Die Humanität und das Mitgefühl, die sich in Sokolovs Interpretationen mitteilen, finden bei Kritikern wie Publikum großen Anklang. In Rezensionen wird von seinem „Genie“ und seinem Status als „lebende Legende“ gesprochen. Viele Menschen sind überzeugt, dass nach dem Tod von Musikern wie Arturo Benedetti Michelangeli und Vladimir Horowitz jetzt Sokolov der bedeutendste lebende Pianist ist. Sein Publikum erfährt immer erst sehr spät, kurz vor dem Konzert, sein Konzertprogramm und lässt sich gerne vom Maestro überraschen: hat er sie ja noch nie enttäuscht, im Gegenteil. Seine Rezitale zählen weltweit zu den interessantesten musikalischen Ereignissen.
Nur soviel: Ein Teil des Konzerts ist den Klavierwerken Johannes Brahms gewidmet.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Nikolausmarkt
Do.-Sa. 10-20 Uhr, So. 11-18 Uhr
Homepage Stadtmarketing

Veranstalter

Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon +49 751 405-157
Fax +49 751 405-5157

Veranstaltungsort

Löwenplatz
Löwenplatz
88250 Weingarten

Beschreibung

Rund 40 dekorierte Hütten und Stände rund um den Löwenplatz laden vom 4. bis 7. Dezember wieder zum Bummel über den traditionellen Nikolausmarkt ein. Die gemütliche und familiäre Atmosphäre, das liebevolle Angebot an Kunsthandwerk und die zahlreichen, mitwirkenden Vereine machen den Nikolausmarkt zum beliebten Treffpunkt. Zudem bereichern Weingartens Partnerstädte den Markt mit typischen Produkten aus ihrer Region. Das kulinarische Angebot reicht von herzhaften Suppen bis hin zu duftenden Waffeln. Und in der kalten Jahreszeit dürfen zum Aufwärmen auch Glühwein und Kinderpunsch nicht fehlen. Vielfältig ist das stimmungsvolle musikalische Rahmenprogramm auf der Bühne und die kleinsten Marktbesucher dürfen sich über den Besuch vom Nikolaus freuen. 

Marktzeiten:
Donnerstag bis Samstag, 10-20 Uhr
Sonntag, 11-18 Uhr



Weingartener Spielzeit: Max Mutzke & SWR Big Band
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Die erfolgreichste Big-Band-Show Deutschlands ist zurück.
Max Mutzke und die mehrfach Grammy-nominierte SWR Big Band gehen im Herbst 2025 auf ihre bisher größte gemeinsame Tour durch ganz Deutschland und gastieren auch in Weingarten. Leidenschaft und Talent kann man nicht lernen - Max Mutzke hat beides im Überfluss. Er hat die Gabe, das Publikum in seinen Bann
zu ziehen und das stellt das deutsche Ausnahmetalent aus dem Schwarzwald seit 20 Jahren immer wieder eindrucksvoll unter Beweis. Verbunden mit unbändiger Spielfreude gleicht kein Abend dem anderen und ist jedes Mal ein exklusives Erlebnis.
„ Soul viel mehr“ bietet einen Mix aus Mutzke-Hits wie Welt hinter Glas, Canʼt wait until tonight oder Marie sowie Soul & Hip-Hop-Klassikern wie Me & Mrs. Jones und Songs von Alicia Keys, Will Smith, Anderson Paak oder Sly & The Family Stone.
Man darf sich auf ein besonderes Konzert mit einer charismatischen Stimme freuen, verpackt im vollen Big-Band-Sound. Und es könnte durchaus sein, dass im Konzert in Weingarten ein musikalisches Weihnachtsgeschenk auf uns wartet.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1
oder unter www.reservix.de 


Kategorie

, ,

Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt
15:00 - 22:00 Uhr
Homepage Stadtmarketing

Veranstalter

Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon +49 751 405-157
Fax +49 751 405-5157

Veranstaltungsort

Münsterplatz
Münsterplatz
88250 Weingarten

Beschreibung

Der seit 2023 wieder realisierte Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz findet in Zusammenarbeit des Stadtmarketings und der Weingartener Hochschulen statt. Festlich geschmückte Weihnachtshütten laden vor historischer Kulisse am Fuße der Basilika zum Entdecken des vielfältigen Angebots an Speisen und Getränken ein. Auch handwerklich zeigen sich die Studierenden stets kreativ & bereichern so das Angebot weiter. Die Einnahmen kommen den studentischen Organisationen zugute.



Weingartener Spielzeit: Weihnachtsoratorium & Magnificat
19:00 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

In der Adventszeit ist das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach einfach ein Muss. Auch der zweite Teil des Konzerts hat es in sich: Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel war Zeit seines Musikerlebens höher geschätzt als sein Vater und er hat in der Musikgeschichte Großes geleistet, indem er die Musikepoche der Klassik mit vorbereitet hat. Er selbst war aber sehr bescheiden und meinte, dass wenn überhaupt eines seiner Werke eine bleibende Bedeutung hätte, dies das Magnificat in D-Dur sei. Nun werden heutzutage Dutzende von Werken von ihm aufgeführt, aber das Magnificat ist eines seiner schönsten. CPE Bachs 9-sätziges Magnificat von 1749 gehört zu den klangprächtigsten, in den vokalsolistischen Partien auch zu den anspruchsvollsten Vertonungen des „Lobgesangs der Maria“ aus Lukas 1. Das Werk erfüllt alle Kriterien einer großdimensionierten geistlichen Komposition: Erhabenheit, Würde, polyphone und konzertante Chorsätze sowie empfindsame und pathetische Arien. Das reich besetzte Magnificat passt also hervorragend zum Weihnachtsoratorium.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingatener Spielzeit: Albrecht Mayer & Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Mozarts Oboenkonzert ist nicht nur das bedeutendste seiner Art, sondern auch das schönste und berührendste sowie das Standardwerk schlechthin. Der weltweit berühmteste und renommierteste Oboist Albrecht Mayer hat es schon sehr oft gespielt und bereitet uns eine große Freude, indem er auf unseren langgehegten Wunsch eingeht. Er hat sich viele Gedanken gemacht zu diesem Meisterwerk: „Da gibt es diese Stelle kurz vor der Reprise, wo die Oboe so quasi ins Blaue hineinspielt und einfach aufhört. Und dann fängt man wieder an und weiß nicht: Wie wollte Mozart sowas? Wollte er einfach, dass es weitergeht, oder kann man so einen Break machen, dass es einfach wie ein kleiner Schluckauf klingt. Also ich betone einfach diesen Schluckauf-Charakter, weil ich finde: Das hat viel mehr Witz.“ Witz und Humor nicht als Klamauk, sondern auf höchstem Niveau, inszeniert wie auf der Opernbühne: das ist Musik, die nur von den Besten kommt und die wir lieben.

Sind wir auf Albrecht Mayers Version in Weingarten gespannt: Es ist zu erwarten, dass dieses Konzert zu den unvergesslichen zählen wird.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Franziska Fleischanderl
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Schlössle
Scherzachstraße 1
88250 Weingarten

Beschreibung

Das Hackbrett hatte seine Vorläufer in der klassischen Musik, genau genommen mit dem Salterio im Barock. Sein Klang begeistert Alte-Musik-Ensembles aus der ganzen Welt, aber dennoch ist seine Geschichte bis heute ein weißer Fleck auf der Landkarte musikwissenschaftlicher Forschung. Es weiß fast niemand wirklich darüber Bescheid. Dabei zeigen die zahlreich erhaltenen Originalinstrumente und Kompositionen deutlich, dass das Salterio ein wichtiger Teil der barocken Musiklandschaft Europas gewesen sein muss. Und seine momentane Königin heißt Franziska Fleischanderl, die uns spielend und moderierend erfreuen wird.
Wenn das Salterio allein erklingt, dann wird das Publikum ganz still. Jede Klangfarbe, dynamische Veränderung und melodische Entwicklung entsteht ungestört aus der Stille des Raums und kreiert eine Atmosphäre, die häufig als himmlisch bezeichnet wird. Vom energischen Akkordrauschen bis zum subtilen Klangteppich, vom virtuosen Vorzeigestück bis zur intim nachklingenden Schlusssequenz. Es ist aber nicht nur diese einzigartige Atmosphäre, die das Salterio mit seinem leichtfüßigen Klang in den dafür prädestinierten Rokokosalon im Schlössle zaubert. Es sind auch die vielen Geschichten rund um dieses Instrument, welche diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Christian Schmitt & Stuttgarter Philharmoniker
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Unter Johann Sebastian Bachs vielen Orgelwerken ist die „Toccata und Fuge d-Moll“ sicher eines der bekanntesten. Der eindrucksvolle Beginn der Toccata und die Virtuosität der Fuge haben immer wieder zu Bearbeitungen veranlasst. Der amerikanische Dirigent Leopold Stokowski übertrug den erhabenen Klang des Kircheninstruments auf die Möglichkeiten des großen Sinfonieorchesters. Die Konzertfassung Christian Schmitts verschmilzt die originale Orgelversion und Stokowskis Orchestrierung miteinander.
Franz Liszt huldigte in der Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ seinem Kollegen Giacomo Meyerbeer. Die Melodie des Chorals stammt nicht aus kirchlichem Zusammenhang, sondern aus Meyerbeers Oper „Le Prophète“, die Liszt besonders liebte.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Lucas und Arthur Jussen & Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Sie sind jung und sie sind die besten ihrer Zunft: das Klavier-Duo Lucas & Arthur Jussen sowie die Percussionisten Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan. Und wenn sie sich zusammentun, dann fliegen die Funken, dann loten sie musikalische Grenzen aus.Seit ihren jüngsten Jahren sind die beiden Jussen-Brüder ein künstlerisches Gespann. Bereits im Alter von zehn und dreizehn Jahren gaben die beiden inzwischen weltberühmten Pianisten als Klavier-Duo ihr Debüt am renommierten Concertgebouw Amsterdam. Alexej Gerassimez, der mit gerade einmal 30 Jahren die Nachfolge des international gefeierten Schlagzeug-Professors Peter Sadlo an der Münchner Musikhochschule angetreten hat, und der vielfach preisgekrönte Schlagzeuger Emil Kuyumcuyan bilden mit perkussiver Kraft das musikalische Gegenstück zum Klavierspiel der Jussen-Brüder. Die vier kennen sich bereits von früheren Tourneen. Sie sind ein eingespieltes Team, dessen Experimentierfreude, Rhythmusgefühl und herausragende Virtuosität ein Feuerwerk an Tasten und Drumsticks verspricht. Neben Originalkompositionen für diese außergewöhnliche Besetzung stehen auch Bearbeitungen von Repertoireklassikern wie den „Symphonic Dances“ aus Leonard Bernsteins „West Side Story“ auf dem Programm. 

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Carmina Burana
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Carl Orffs Carmina Burana nimmt, gemessen an der Anzahl der szenischen oder konzertanten Aufführungen und Studioproduktionen, eine unangefochtene Spitzenposition in der Musikwelt ein. In der Weingartener Aufführung ist nun eine im Sinne Orffs interdisziplinäre Produktion mit Chor, Orchester, Tanz, Soli und Bildern (Videoinstallationen) zu erleben. Und wer, wenn nicht die Spitzenkünstler aus der Ukraine, könnten uns vom ewig drehenden Rad der Schicksalsgöttin Fortuna erzählen. Inzwischen gehört diese Produktion zu den erfolgreichsten und zugleich berührendsten Bühnenwerken, die aktuell in Europa auf Tournee gehen. Man kommt nicht umhin daran zu denken, dass die Künstler aus Odessa bei ihren Proben und Aufführungen vor Ort nicht nur tosenden Applaus, sondern auch Sirenen, aufsteigende Raketen und Explosionen zu hören bekommen. Trotz dieser widrigen Umstände bringen sie uns in einer überwältigenden Inszenierung Orffs Meisterwerk vom Werden und Vergehen mit einer Leidenschaft und Qualität nach Deutschland, die ihresgleichen sucht.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Chouchane und Astrig Siranossian & Bodensee Philharmonie
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Nach ihrem wunderbaren Rezital kehrt Chouchane Siranossian, die Artist in Residence des Bodenseefestivals 2024, mit ihrer Schwester und international renommierten Cellistin Astrig Siranossian nach Weingarten zurück. Beide spielen das Doppelkonzert von Johannes Brahms, das nicht nur virtuose Anforderungen an die Soloparts stellt, sondern auch gestalterisch viel von den Interpreten abverlangt. So entsteht der Eindruck des organisch Gewachsenen, natürlich Atmenden. Wer wäre da nicht besser geeignet, als die international erfolgreichen Schwestern. Im zweiten Teil des romantischen Konzerts spielt die „ausgezeichnete“ Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz nun unter ihrem neuen Namen Bodensee Philharmonie Robert Schumanns erste Sinfonie, die „Frühlingssinfonie“. Getreu der romantischen Maxime, dass wohl der Verstand, nie aber das Gefühl irre, ließ Schumann sich vom zeitgenössischen Poeten Adolf Böttger inspirieren: „O wende, wende Deinen Lauf / Im Thale blühet Frühling auf.“

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de  


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Nicolas Altstaedt & Freiburger Barockorchester
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Die Anzahl der Cellokonzerte Haydns war lange umstritten. Von ursprünglich neun ihm zugeschriebenen Werken sind nur zwei überliefert. Das C-Dur-Konzert war bis 1961 verschollen. In Prag wurde eine Stimmenabschrift aufgefunden, die den Cellisten und allen Musikliebhabern dieses wunderbare Konzert schenkte. Nicolas Altstaedt ist nicht nur einer der besten seines Fachs, sondern auch an historischer Aufführung interessiert. So spielt er mit einem Barockbogen und das hochvirtuose Meisterwerk Haydns in hohem Tempo. Man muss sagen, das ist nicht nur überzeugend, sondern auch sehr spektakulär und mitreißend. Während Haydns Cellokonzert zum Standardwerk für Cellisten zählt, darf man sich bei Boccherinis Concerto G. 480 auf ein weiteres faszinierendes Werk für Cello freuen, das leider viel zu selten zu hören ist. Gleiches gilt auch für die weiteren Werke des Konzerts, die der Epoche der Klassik gewidmet sind. Auch hier wird mit Mozarts
beliebter Prager Sinfonie Bekanntes neben eine Sinfonie von Leopold Koželuh gestellt, die uns wieder einmal daran erinnert, dass es noch viele weitere hervorragende Komponisten neben Mozart und Beethoven gibt. Und wenn es dann noch vom genialen Freiburger Barockorchester gespielt wird, ist das die reine Freude!  

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Ragnhild Hemsing & Trondheim Soloists
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Edvard Griegs Peer-Gynt-Suiten gehören zu den bekanntesten Orchesterwerken der romantischen Musik. Unbekannt dürfte aber die Bearbeitung des gleichnamigen Schauspiels von Henrik Ibsen für das norwegische Volksinstrument, die Hardangerfiedel, sein. Die norwegische Geigerin Ragnhild Hemsing hat sich mit einer der bekanntesten und sagenhaftesten Figuren Norwegens auseinandergesetzt: Peer Gynt. Dafür ließ sie ausgewählte Abschnitte der Peer-Gynt-Schauspielmusik für ihre Soloinstrumente Hardanger-fiedel und Violine samt Streichorchester arrangieren. Dass die norwegische Volksmusik und die traditionelle Hardangerfiedel Grieg bei seiner Komposition beeinflusst haben, bemerkt man vor allem beim Titel „Morgenstimmung“: Die ersten Töne dieses Werks entsprechen genau den Resonanzsaiten der Hardangerfiedel: A F# E D E F#. Ragnhild Hemsing, die 2021 den OPUS KLASSIK gewann, integriert auch
einen weiteren Aspekt der Volksmusik in die Suiten, die Improvisation: „Das ist für mich, die ich meine Wurzeln in der Volksmusik habe, ganz natürlich. Diese wurde nicht notiert. Ich beziehe mich bei der Improvisation auf die Freiheit, die ich in der Musik fühle, und auf die Tradition, die ich in das klassische Genre einbringen möchte.“ Begleitet wird Ragnhild Hemsing von den international renommierten Trondheim Soloists. „Die Peer-Gynt-Suiten erklingen nun in einem neuen Gewand und mit einem neuen Klang. Ein gemeinsamer, spannender und lohnender Erkundungsprozess“, wie die Musikerin betont. Das ist authentischer als das Original.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,