Kampagnenbild Aufruf Integrationsbeirat

Vielfalt lebt von dir!

Engagiere dich im Integrationsbeirat der Stadt Weingarten. Gemeinsam gestalten wir ein offenes Miteinander. 

  • Du möchtest dich aktiv für ein vielfältiges und offenes Weingarten einsetzen?
  • Du hast Migrationshintergrund und möchtest deine Erfahrungen, Ideen und deine Stimme in Weingarten einbringen?
  • Du möchtest mitreden, mitgestalten und migrantische Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vertreten?

Dann bist du hier genau richtig! 

Wir haben dir eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt. 

Was muss ich mir unter einem Integrationsbeirat vorstellen?

  • Der Integrationsbeirat versteht sich als Interessensvertretung und aktives Mitwirkungsgremium von Menschen mit Migrationshintergrund.
  • Er setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe, Integration und ein vielfältiges Zusammenleben in der Stadtgesellschaft ein und berät den Gemeinderat, seine Ausschüsse sowie die Stadtverwaltung in allen Angelegenheiten, die Menschen mit Migrationshintergrund in Weingarten betreffen. 
  • Er vertritt migrantische Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit, entwickelt eigene Impulse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Integrationspolitik und fördert das interkulturelle Zusammenleben. 
  • Das Gremium ist überparteilich, überethnisch und überkonfessionell. 

Wie arbeitet der Beirat?

  • Der Beirat trifft sich in der Regel drei Mal pro Jahr zu einer offiziellen Sitzung. Die Termine werden immer zum Jahresende gemeinsam abgestimmt, damit du gut planen kannst.
  • Du wirst frühzeitig – mindestens zwei Wochen vorher – mit einer Einladung und Tagesordnung informiert. Die Geschäftsstelle kümmert sich um die Organisation, schreibt das Protokoll und sorgt dafür, dass alle Mitglieder zeitnah über die Ergebnisse informiert sind.
  • Vertiefung durch Arbeitsgruppen: Manche Themen sind komplex und brauchen mehr Raum. Dafür kann der Beirat thematische Arbeitsgruppen bilden. Diese bestehen aus Beiratsmitgliedern und werden – je nach Thema – durch Fachleute aus Organisationen, Institutionen oder Initiativen unterstützt.
  • Die Arbeitsgruppen entwickeln Vorschläge oder Positionen und bringen ihre Ergebnisse anschließend in die Beiratssitzung ein – zur gemeinsamen Diskussion und Abstimmung.

Wer ist im Integrationsbeirat vertreten?

  • Sachkundige Einwohner mit Migrationshintergrund: Sie bilden das Herzstück des Beirats. Gemeint sind Personen ab 18 Jahren, die in Weingarten leben, einen Migrationshintergrund haben und ihre persönlichen Erfahrungen sowie ihr Engagement einbringen möchten.
  • Vertreter der Gemeinderatsfraktionen: Jede im Gemeinderat vertretene Fraktion kann einen Vertreter in den Beirat entsenden – maximal fünf insgesamt.
  • Der Oberbürgermeister: Er übernimmt den Vorsitz im Beirat.
  • Vertreter der Stadtverwaltung: Dazu zählen die zuständige Fach- und Abteilungsleitung sowie die Integrationsbeauftragte. Sie unterstützen die Arbeit des Gremiums als Geschäftsstelle fachlich und organisatorisch.
  • Ein Vertreter des Integrationszentrums: Als Kooperationspartner bringt das Integrationszentrum wichtige Erfahrungen aus der Beratung und Begleitung von Zugewanderten ein.

Wer hat im Beirat Stimmrecht?

Stimmrecht haben:

  • die sachkundigen Einwohner mit Migrationshintergrund,
  • die Vertreter der Gemeinderatsfraktionen
  • und der Oberbürgermeister.

Alle anderen Mitglieder bringen sich beratend ein – das heißt: Sie nehmen an den Sitzungen teil, bringen Fachwissen mit, stimmen aber nicht ab.

Wie viele Mitglieder gibt es insgesamt?

  • Die genaue Zahl der Mitglieder legt der Gemeinderat zu Beginn jeder neuen Wahlperiode fest.

Wichtig ist: Die Anzahl der sachkundigen Einwohner mit Migrationshintergrund soll immer höher sein als die Zahl der Vertreter aus Politik und Verwaltung. So wird sichergestellt, dass die Perspektiven der Menschen mit Migrationserfahrung im Vordergrund stehen.

Welche Vorteile habe ich als Mitglied im Integrationsbeirat?

Wer sich im Integrationsbeirat engagiert, tut nicht nur etwas für die Gemeinschaft – sondern bekommt auch selbst eine Menge zurück. Hier zeigen wir dir, was du als sachkundiges Mitglied erwarten kannst:

  • Du wirkst ehrenamtlich mit – und gestaltest aktiv mit. 
    Dein Engagement im Integrationsbeirat ist ehrenamtlich. Das bedeutet: Du bringst dich freiwillig und aus Überzeugung ein – für ein vielfältiges und starkes Weingarten.
  • Du bekommst Zugang zu spannenden Fortbildungen.
    Ob Rhetorik, Demokratieverständnis oder Empowerment – wir bieten dir kostenlose Weiterbildungen an, die dich persönlich stärken und fachlich weiterbringen.
  • Du erhältst eine offizielle Bescheinigung.
    Dein Engagement wird schriftlich bestätigt – z. B. für Bewerbungen, deinen Lebenslauf oder einfach als sichtbare Anerkennung deiner Mitwirkung.
  • Du wirst Teil eines starken Netzwerks.
    Im Beirat kommst du mit vielen engagierten Menschen zusammen – aus der Stadtverwaltung, der Kommunalpolitik und aus der Zivilgesellschaft. So erhältst du wertvolle Einblicke in politische Entscheidungsprozesse und kannst selbst Einfluss nehmen.
  • Du bekommst Unterstützung durch die Geschäftsstelle.
    Du bist nicht allein: Die Geschäftsstelle des Beirats steht dir bei Fragen zur Seite, vermittelt Kontakte – und sorgt dafür, dass deine Ideen auch Gehör finden.

Wer kann sich bewerben?

Du willst dich einbringen und die Integrationsarbeit in Weingarten mitgestalten? Dann bewirb dich als sachkundiges Mitglied für unseren Integrationsbeirat!

  • Bewerben können sich alle Personen ab 18 Jahren mit Migrationshintergrund, die ihren Lebensmittelpunkt in Weingarten haben. Als „Migrationshintergrund“ gilt dabei die Definition des Partizipations- und Integrationsgesetzes Baden-Württemberg.
  • Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, die bereits ehrenamtlich aktiv sind oder sich in ihrer Community engagieren. Denn der Beirat lebt vom Austausch, vom Wissen und von der Erfahrung seiner Mitglieder – und davon, dass sie eine Brücke zwischen Stadt und Community bauen.

Wie läuft die Bewerbung ab?

Die Bewerbung ist ganz einfach und dauert nur wenige Minuten:

  • Bitte achte auf die öffentlichen Aushänge und Aufrufe zur Bewerbung. Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Sommer 2029 sein.
  • Über einen kurzen Online-Fragebogen kannst du uns mitteilen, warum du gerne im Beirat mitarbeiten möchtest. Das Ganze ist niedrigschwellig, unkompliziert und digital.
  • Im Anschluss sichtet unsere Integrationsbeauftragte die eingegangenen Bewerbungen und trifft eine erste Vorauswahl.
  • Der Gemeinderat entscheidet in seiner Sitzung über die zukünftige Zusammensetzung des Beirats.

Und wie geht es dann weiter?

Nach der offiziellen Ernennung geht es direkt los:

  • Auf alle sachkundigen Mitglieder wartet eine Empowerment-Schulung, in der sie mehr über die Möglichkeiten und Kompetenzen des Integrationsbeirats erfahren und erste Themen miteinander erörtern. 
  • Außerdem findet die konstituierende Sitzung statt – mit der Wahl der Sprecher und der gemeinsamen Festlegung der ersten Themen und Aufgaben.

So legen wir gemeinsam den Grundstein für eine produktive und wirkungsvolle Zusammenarbeit im neuen Integrationsbeirat.

Kontakt

Kathrin Varbelow
Städtische Integrationsbeauftragte
Kirchstraße 2
88250 Weingarten
E-Mail
Telefon 0751 405250