Der am Eingang zum Schlösslegarten gelegene Pavillon ist eröffnet.
PAVILLON am schlössle
Neuer Raum für Kunst & Kultur
Das historische Stadtmuseum Schlössle an der Scherzachstraße hat Anfang 2025 einen modernen Nachbarn bekommen. Das am 18. Januar 2025 offiziell eröffnete Gebäude, der PAVILLON am schlössle, bietet nun Raum für Wechselausstellungen der Museen sowie Kunstschauen der Städtischen Galerie.
Ausstellungen
1525 Weingartener Vertrag (7. Mai bis 27. Juli 2025)
Weingarten erinnert im Jahr 2025 an die Ereignisse vor 500 Jahren, insbesondere an den Weingartener Vertrag als friedlichen Abschluss des Bauernkriegs 1525 für Oberschwaben. Zum Bauernkrieg war es gekommen, da die Rechte der Bauern von den Lehnsherren über Jahrzehnte immer mehr eingeschränkt wurden. Unzufrieden mit der Situation und ermutigt durch die Schriften Martin Luthers (etwa „Von der Freiheit eines Christenmenschen“) begannen die Bauern, sich gegen ihre Herren zu wehren. Die meisten der Erhebungen in Deutschland wurden durch die Obrigkeit blutig niedergeschlagen, doch in Weingarten gelang es, den Konflikt friedlich durch einen Vertrag zu lösen. Die Ausstellung „1525 Weingartener Vertrag“ im PAVILLON am schlössle öffnet am Mittwoch, 7. Mai 2025. Highlight ist eine handschriftliche Vertragsfassung auf Pergament mit Wachssiegeln. Die Vertragsinhalte werden aufgegliedert und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, Briefe zeichnen Altdorfer Entwicklungen bis zur Vertragsunterzeichnung nach. Am Ende des Besuchs können Besuchende eigene Ansichten in zwei Abstimmungen einbringen.
Gerold Miller Studio, Titel: Set c14 Set c15, Jahr 2024, 180 x 144 x 9 cm, 150 x 120 x 7.50 cm, Edelstahl lackiert
Gerold Miller, geboren 1961 in Altshausen, präsentierte im PAVILLON am schlössle speziell für die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der bisherigen Galerie Weingarten – nun KUNST im pavillon – eine Reihe ausgewählter großformatiger Kunstwerke und eine neue Werkreihe. Der in Berlin lebende Künstler gehört zu den führenden Vertretern der internationalen Minimal/Concept Art seiner Generation. Miller beschäftigt sich seit seinem Studium an der Kunstakademie Stuttgart mit Fragen der Bildlichkeit im Grenzbereich von Skulptur, Relief, umgrenzter Wandfläche und skulpturalbildhaft definiertem Raum. Gerold Millers Objekte sind weltweit in bedeutenden privaten und öffentlichen Museen, Sammlungen und Institutionen vertreten u. a. Nationalgalerie Berlin, Kunstmuseum Stuttgart, Hamburger Kunsthalle, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, New Orleans Museum of Art u. v. m. 2016 hatte er eine umfassende Retrospektive in der Kunsthalle Weishaupt in Ulm. Weitere Infos unter www.geroldmiller.de.