Blaue Radwegmarkierung mit weißem Fahrrad

Radverkehr

Das Fahrrad als selbstverständliches Verkehrsmittel

Bus und Bahn spielen in Weingarten eine wichtige Rolle, denn sie tragen aktiv zum Umweltschutz bei und bieten eine nachhaltige Alternative zum Auto. 

Das gut vernetzte ÖPNV-System, wie der Stadtbus Ravensburg Weingarten und die Bodensee-Oberschwaben-Bahn am Bahnhof Weingarten/Berg, sorgen für schnelle Verbindungen. Zusätzlich ermöglicht das On-Demand-Angebot MOBI eine flexible und bequeme Möglichkeit der Fortbewegung. 

So leistet der öffentliche Nahverkehr einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in unserer Region.

Projekte, Aktionen und Angebote

Errichtung einer Radschnellverbindung "RS 9"

Eingebettet in den am 15. Juli 2021 in der Verbandsversammlung beschlossenen Verkehrsentwicklungsplan des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental, soll in einem Gemeinschaftsprojekt der Städte Friedrichshafen, Ravensburg und Weingarten, der Gemeinden Meckenbeuren, Baienfurt und Baindt eine Radschnellverbindung (RS 9) von Friedrichshafen nach Baindt entstehen.

Wohnen und Arbeiten rücken immer weiter auseinander, dabei entstehen längere Wege und insgesamt mehr Verkehr. Mit der Radschnellverbindung verfolgt die Region das Ziel, eine Verlagerung der – derzeit vom MIV-geprägten Pendelverflechtungen – zwischen den Oberzentren Weingarten-Ravensburg, Meckenbeuren und Friedrichshafen hin zum Radverkehr zu schaffen und hierüber nicht nur das Straßennetz zu entlasten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Koordiniert wird das gemeinsame Vorhaben durch den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben. Der Bund und das Land Baden-Württemberg finanzieren die Umsetzung der Radschnellverbindung.

Die im März 2019 abgeschlossene Machbarkeitsstudie für den "RS 9" bescheinigte neben der theoretischen Umsetzbarkeit und dem hohen Potenzial auch einen wirtschaftlichen Nutzen des Vorhabens.  
2024 soll der Gemeinderat die Vorzugstrasse beschließen. Anschließend folgt die konkrete Umsetzungsplanung.

Weitere Informationen

Aktion Stadtradeln

Weingarten war 2025 bereits zum siebten Mal bei der Aktion STADTRADELN dabei. 532 Bürgerinnen und Bürger traten in die Pedale und leisteten damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Mobilität.

Vom 28. Juni bis zum 18. Juli 2025 haben im Rahmen der Aktion 532 Teilnehmende ihre mit dem Rad zurückgelegten Strecken erfasst. Insgesamt kamen beeindruckende 125.797 Kilometer zusammen, das entspricht einem Durchschnitt von etwa 236 Kilometern pro Person. Zwar wurde das Rekordergebnis aus dem Jahr 2023 nicht übertroffen (140.271 Kilometer), dennoch ist das diesjährige Resultat ein großer Erfolg, auf den alle Teilnehmenden stolz sein können. Im Landkreis Ravensburg steht Weingarten auf dem siebten Platz von insgesamt 29 teilnehmenden Kommunen. 

Im Aktionszeitraum fanden zwei Radtouren unter Beteiligung der Stadt statt. Am 6. Juli 2025 organisierte der Gemeindeverband Mittleres Schussental in Zusammenarbeit mit dem ADFC eine geführte Tour durch die Mitgliedsgemeinden. Rund 40 Radbegeisterte nutzten die Gelegenheit, die Region rund um Weingarten, Ravensburg, Berg, Baienfurt und Baindt zu erkunden. Am 9. Juli 2025 lud Oberbürgermeister Clemens Moll zum StadtRadDialog ein. Gemeinsam mit 25 Bürgerinnen und Bürgern radelte er entlang aktueller Stadtentwicklungsprojekte und bot dabei interessante Einblicke in laufende Vorhaben. 

Insgesamt konnten durch die Teilnahme der 532 Radelnden rund 21 Tonnen CO₂ eingespart werden. Damit leistete Weingarten einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz. Jeder einzelne geradelte Kilometer zeigt, wie bedeutsam eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur für die Stadt ist.Die Stadt dankt allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich bereits jetzt auf die Aktion 2026. 

Alle Infos unter www.stadtradeln.de/weingarten

Pedelec-Verleihsystem tws.rad

Mit der Registrierung auf mobil.tws.de können Sie ein Elektrofahrrad an einer Station ausleihen und an jeder anderen Station wieder abgeben. 

Auswahl an Verleihstationen in Weingarten (bitte beachten Sie darüberhinaus die verschiedenen tws.rad Verleihstationen in der Gemeinde Berg sowie in Ravensburg)
  • Zeppelinstraße/Kirchstraße
  • Hähnlehofstraße
  • 14 Nothelfer
  • Charlottenplatz
  • Stadtgarten
  • RWU Welfencampus
  • PH Weingarten (Hiltrudschule)

Ausführliche Informationen rund ums Thema E-Bike-Verleihsystem und Pedelec-Sharing finden Sie auf der Seite der TWS.

Konzepte und weiterführende Informationen

Radverkehrskonzept (GMS)

Im Juni 2023 hat der Gemeinderat eine kommunale Umsetzungsstrategie für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur in Weingarten beschlossen. Diese wurde in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Radverkehr aus den Maßnahmenvorschlägen des Radverkehrskonzepts entwickelt.

Das primäre Ziel der Umsetzungsstrategie ist es, zwei gut ausgebaute, durchgängige Achsen für den Radverkehr zu schaffen, anhand welcher die Stadt Weingarten in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung durchfahren werden kann. Hierdurch sollen Gefahrenstellen und Netzlücken beseitigt, und zugleich eine sichere Anbindung an das Schulzentrum geschaffen werden.

Details & Abschlussbericht

Kontakt

Marita Stephan
Schussenstraße 9
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-193