Beschreibung
Der Kulturverein „Kulanzamt“ präsentiert erneut FrauenKunst: Meret Eichler, bedeutende Spät-Expressionistin des 20. Jahrhunderts. Meret Eichler lebte jahrzehntelang im Bodenseegebiet und war außerdem zeitlebens eine begeisterte Reisende. Insbesondere faszinierten sie archaische Kulturen, Landschaften und ihre Menschen. Die Ausstellung zeigt eine farbstarke Auswahl exotischer und sonnendurchfluteter Landschaften und charakteristische Portraits, in Aquarell und Öltechnik.
Ort: Showroom Annette Stacheder Broner Platz 3, 88250 Weingarten
Geöffnet Sonntags von 14 bis 17.30 Uhr. Eintritt frei
Unter der Woche Besichtigungstermine jederzeit möglich, bitte nach telefonischer Voranmeldung 0751 / 5681 3924 oder 0151 / 2821 3933 (Annette Stacheder)
oder 0174 / 9607 150 (Timmo Strohm)
Kategorie
Ausstellungen und MuseenBeschreibung
Die Welt liegt im Argen. Das zeigen die fast täglichen Meldungen über Ausbrüche sinnloser Gewalt von Menschen gegen Menschen. Viele spüren den Wunsch, etwas für den Frieden in unserem Land und in unserer Welt zu tun. Von der Erfahrung der friedvollen Verbundenheit mit unseren Mitmenschen kann eine starke Friedenskraft und Hoffnung ausgehen. Das ist das Ziel des „Tanzen für Frieden", der mit Kreistanz etwas Licht in diese Welt bringen möchte. Einfache Tänze zu friedlicher Musik mit Texten.
Alle TeilnehmerInnen kommen bitte in Weiß, der Farbe des Lichts und der Reinheit, oder wenigstens mit einem weißen Kleidungsstück.
Ort: St. Jodok Kirche, Eisenbahnstr. 25, 88212 Ravensburg.
Teilnahme ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Botschafterin: Choon-Sil Christian und Erika Eichwald, Weingarten
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Nach einer kurzen Einführung vor der Tourist-Information am Münsterplatz geht es hinauf zu der barocken Klosteranlage auf dem Martinsberg und unserem Highlight, der eindrucksvollen Basilika. Entlang der Weinreben führt der Weg wieder hinab zum Rat- und Amtshaus und bietet einen kurzen Einblick in die Welfengeschichte. Vorbei am Kornhaus, welches heute das Alamannenmuseum beherbergt, findet die Führung ihren abschließenden Höhepunkt beim Stadtmuseum Schlössle.
Treffpunkt: Tourist-Information, Münsterplatz 1
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 5,00€ | Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Die Führung innerhalb der Basilika erfolgt vorbehaltlich kirchlicher Veranstaltungen.
Kategorie
Highlights, StadtführungenVeranstaltungsort
Beschreibung
Wer Lust und Interesse hat, sich an diesem Projekt zu beteiligen, melde sich bitte bei Gudrun Lies unter der E-Mail gl46@gmx.de.
Kategorie
Familie, Jugend und Senioren, Märkte, Sonstige VeranstaltungVeranstaltungsort
Beschreibung
Flohmarkt, Second-Hand, Antiquitäten, Trödelware: Auf unserem Flohmarkt lassen sich teilweise echte Schätze aus vergangenen Zeiten finden. Grund genug, in unseren zahlreichen Flohmärkten einen Besuch abzustatten. Wer nach Second-Hand-Mode, Antiquitäten und allerlei Kuriositäten sucht, ist bei uns richtig.
Kategorie
MärkteVeranstalter
Beschreibung
Vor über 1000 Jahren erbauten Benediktiner des Klosters Weingarten ein Kanalsystem, das zu den ältesten Kanalsystemen nördlich der Alpen gehört. Der Wasserbauhistorische Wanderweg entlang des künstlich angelegten Stillen Baches markiert ein Ausflugsziel, das in die Welt der Technikgeschichte und zugleich in eine idyllische Naturlandschaft einlädt. Ein Erlebnis für Jung und Alt!
Treffpunkt: Eingang Freibad, Nessenreben 3
Dauer: ca. 2 Stunden Gehzeit
Preis: 5,00 €
Kategorie
LandschaftsführungenVeranstalter
Kurzbeschreibung
Im Auftrag von Frau Heine.
Beschreibung
KONZERT MIT DEM TRIO ILCA
Margherita Marseglia
Octavio de Juan
Cecilia Martinez
Leitung: Margherita Marseglia
Eintritt frei – Kollekte
Kategorie
KonzerteVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
19.30 Uhr Einführung Christoph Theinert
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Water Music (Wassermusik)
Suite Nr. 2 D-Dur und Suite Nr. 3 G-Dur
GEORG PHILIPP TELEMANN Wassermusik C-Dur „Hamburger Ebb’ und Fluth“
Ouvertüre F-Dur „Alster-Ouvertüre“
Alfredo Bernardini Oboe und Leitung
Als 2018 das Barockorchester Concerto Stella Matutina auf unser Drängen hin mit dem renommierten Gitarristen Rolf Lislevand nach Weingarten kam, entwickelte sich daraus eine Erfolgsgeschichte. Aus diesem Konzert entstand im Nachgang eine CD mit dem Label Sony Classical, die mit Erscheinen gleich in die vorderen Klassik Charts kam und schließlich 2019 den OPUS Klassik Preis erhielt. Längst hat Concerto Stella Matutina Kultstatus in Österreich und der Schweiz.
Nun kommt das Ensemble wieder mit einem Wunschkonzert zu uns, mit den Wassermusiken Georg Friedrich Händels und Georg Philipp Telemanns.
Georg Friedrich Händels letzter Arbeitgeber war der welfische Kurfürst Georg Ludwig von Hannover (dessen Urahnen in der Gruft der Basilika Weingarten liegen), der ihn zu seinem Kapellmeister machte. Schon bald reiste Händel aber nach London ab, wohin ihm sein früherer Dienstherr nun als George I., König von Großbritannien, nachfolgte. Auf der Themse kam es zu einem Wiedersehen von König und Händel, der auf einem Schiff seine für den König komponierte Wassermusik aufführte.
Neben Händel zählte Georg Philipp Telemann zu den größten Barock-Komponisten seiner Zeit, der ebenfalls Wassermusiken schrieb. Er würdigte mit seiner tonmalerischen Wassermusik „Ebb’ und Fluth“ das hundertjährige Bestehen der hamburgischen Admiralität.
Mit einem der profundesten Kenner dieser Musik, dem renommierten und beliebten Dirigenten und Oboisten Alfredo Bernardini, ist ein erfrischendes erstklassiges Konzerterlebnis
garantiert.
€ 48 / 42 / 36 / 28
Kategorie
KonzerteVeranstaltungsort
Beschreibung
Das Laufprojekt "Ravensburg läuft für Toleranz" gibt es seit 2014. Interkulturelle Auseinandersetzung und gemeinsame sportliche Aktivität sind die Ziele dieses Projektes des Bundesprogrammes Demokratie Leben.
Zum vierten Toleranzlauf Schussental sind Sportlerinnen und Sportler und alle die Lust daran haben, eine oder mehrere Runden für Toleranz und Demokratie zu laufen oder mit dem Rollstuhl zu fahren, bei uns richtig!
Sie haben die Wahl laufend, walkend oder rollend mindestens eine halbe Runde von ca. 5 Kilometer zurückzulegen. Es können auch 10, 15, 20 oder mehr Kilometer bewältigt werden. Die vorbereitete Route mit Verpflegungsstationen führt durch die schöne Landschaft des Schussentals. Die Zeit stoppen Sie selbst und auch den Zeitpunkt des Startes (ab 8 Uhr möglich) wählen Sie selbst. Einzige Bedingung ist, dass Sie spätestens um 12 Uhr ins Ziel kommen.
Im Anschluss an den letzten Zieleinlauf um 12 Uhr findet eine Siegerehrung statt. Jede und jeder bekommt eine Urkunde. Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um das gemeinsame Tun für Toleranz und Inklusion.
Danach ist eine kleine Feier mit gemeinsamem Mittagessen und geselligem Beisammensein auf dem Gelände der Alevitischen Kulturgemeinde, Franz-Beer-Straße 102 in Weingarten, angesagt. Dort ist auch der Startpunkt und Zielpunkt des Laufes.
Alle Teilnehmenden erhalten am Start ein hochwertiges T-Shirt des Toleranzlaufes. Wir bitten Sie dieses T-shirt beim Lauf bzw. bei der anschließenden Urkundenübergabe zu tragen.
Eine Anmeldegebühr von 15 Euro wird erhoben. Darin enthalten ist:
- Verpflegung an den Verpflegungsständen
- ein kleines gemeinsames Mittagessen nach der Siegerehrung
- Lauf-Tshirt
Schülerinnen, Studentinnen und Menschen, die im Besitz eines Schwerbehindertenausweises sind, wird die Anmeldegebühr erlassen.
Anmeldeschluss ist der 19. Juli!
Beschreibung
Herzlich Willkommen in Weingarten!
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl Ihrer neuen Heimat für unsere Stadt entschieden haben. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative "Bürger in Kontakt" (BiK) laden wir Sie herzlich am Mittwoch, 18. Oktober 2023, um 18.30 Uhr zum Neubürgerempfang in den Großen Sitzungssaal im Amtshaus, Kirchstraße 2, ein. Nach der Begrüßung unseres Oberbürgermeisters Clemens Moll haben Sie Gelegenheit zum geselligen Austausch mit den Ehrenamtlichen von BiK. Auch ein kleiner Imbiss ist vorbereitet.
Bereits um 17 Uhr haben Sie bei einer Stadtführung die Möglichkeit, einige Sehenswürdigkeiten und deren Geschichte zu entdecken. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Münsterplatz vor dem Amt für Kultur und Tourismus (AKT).
Anmeldung: Bei Interesse an den beiden Veranstaltungen melden Sie sich bitte bei Bürger in Kontakt unter der Mailadresse bik.wgt@web.de an. Alternativ erreichen Sie BiK jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im BiK-Büro in der Kornhausgasse 2 und unter der Nummer 0751 / 5574549. Wir freuen uns auf die persönliche Begegnung mit Ihnen.
Kategorie
Bürgerdialog, Ehrenamt, StadtführungenVeranstalter
Beschreibung
Norwegische Traditionals für Hardanger-Fiedel
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL, JOHAN HALVORSEN,
MAURICE RAVEL, EDVARD GRIEG, JEAN SIBELIUS u. a.
Ragnhild Hemsing Violine & Hardanger-Fiedel Benedict Kloeckner Violoncello
Mit Ragnhild Hemsing und Benedict Kloeckner können zwei Weltklasse-Musiker im intimen Rokoko-Salon des Schlössles aus nächster Nähe erlebt werden. Ihr Konzertprogramm erstreckt sich vom Barock bis zur Spätromantik. Ragnhild Hemsing bringt außer ihrer Geige auch noch ihre Hardanger-Fiedel mit, auf
der sie sowohl solo als auch zusammen mit Benedict Kloeckner norwegische Volksmusik spielt. Man könnte es auf die Formel bringen: Norwegische Volksmusik trifft auf Klassik. Mit einem
solchen Programm hat Ragnhild Hemsing zusammen mit Benedict Kloeckner 2021 den OPUS Klassik erhalten.
Guter Tipp: Man sollte sich möglichst rasch einen der wenigen verfügbaren Plätze sichern.
Achtung: bereits ausverkauft!
€ 48
Kategorie
KonzerteVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
FAHRRAD- & KANUABENTEUER PUR!
Mit dem Faltboot durch Australiens Wüsten paddeln? Völlig durchgeknallt?
Doch am Besten der Reihe nach: Bereits auf ihrer Weltumradlung hatten die beiden Fotojournalisten den Kontinent von Nord nach Süd auf einer Asphaltstraße gekreuzt. Hierbei entstanden die Ideen zu neuen Reisen durch den Roten Kontinent.
Vier Jahre nach ihrer Weltumradlung starteten Axel Brümmer und Peter Glöckner zu einer neuen großen Herausforderung: Als die ersten Radler ohne fremde Hilfe durch Wasserdepots, Begleitfahrzeug etc. durchquerten sie Australiens Zentrum von West nach Ost.
Allein auf einer Teilstrecke von 560 Kilometern härtester Piste ohne sichere Wasserstelle - das bedeutet pro Rad 40 Liter Wasser als Zuladung. Damit das Rad durch losen Sand schieben, in Reichweiten von 850 Kilometern gibt es keine Essenversorgung und bis zu 2.500 Kilometern auch kein Bier …
Beim Bier wurde auch die Idee zur zweiten Reise geboren: einen „ausgetrockneten“ Fluss im Herzen Australiens mit dem Paddelboot zu befahren. Über 10 Jahre mussten sie warten damit dieser Fluss – ein mystischer Traumpfad der australischen Ureinwohner – genug Wasser für eine Befahrung führen würde. Doch im La Nina-Jahr 2010 wurde klar, dass Axel und Peter eine reelle Chance hatten. Sie brachen auf. Doch was beide nicht ahnen konnten war, dass sich unterwegs hinter ihnen die größte Flutwelle der australischen Geschichte aufbaute…
Zu Beginn der Reisen nach Australien überwogen Abenteuer und sportlicher Ehrgeiz. Doch unterwegs änderte sich diese Einstellung allmählich und sie bekamen immer mehr ein Gefühl für all die schönen Dinge rechts und links der Reiserouten. So wird aus einer abenteuerlichen Belastungsprobe eine Hommage an die Schönheiten der Landschaft und die Lebensweise der Menschen im Outback, dem kaum bekannten Hinterland von „down under“.
Kategorie
Reisen und Ausflüge, Sonstige VeranstaltungVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Eine Live-Reportage von Axel Brümmer
Freuen Sie sich auf eine einzigartige Reise - nicht nur um die Welt, sondern auch durch die Zeit! Als 1989 die Berliner Mauer fiel, nutzten Axel Brümmer und Peter Glöckner ihre neu gewonnene Freiheit, um aus der DDR zu starten, und brachen auf zu einer Reise, wie sie heute kaum noch möglich ist. Ohne Handy oder GPS und ohne Internet beschränkten sich die Kontakte zur Heimat auf wenige Briefe. Über fünf Jahre sollte diese einzigartige Fahrradreise dauern. Jahre, in denen sich die emotionalen Bindungen hauptsächlich auf die zahlreichen Kontakte zu Einheimischen am Wegesrand konzentrierten. Bindungen, die bis heute kaum etwas in ihrer Intensität nachgelassen haben. Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalljubiläums haben Axel Brümmer und Peter Glöckner die unzähligen Kontakte angeschrieben und sind mit ihren Familien und tausenden Tagebuchseiten im Gepäck erneut zu Menschen gereist, die ihnen besonders wichtig geworden sind. So sind sie noch einmal in Gegenden gekommen, die sie nachhaltig faszinierten. Hatten nun aber auch die Gelegenheit Pfade zu betreten, die ihnen damals verschlossen blieben. Axel Brümmer begeistert mit seiner unterhaltsamen Vortragsart und seinen spannenden Geschichten und bringt durch die Reflexion der Erlebnisse von damals und heute eine "4. Dimension" in den Vortrag ein. Was hat sich in 30 Jahren verändert und wie ist es den Wegbegleitern von einst ergangen? Obwohl sich vieles verändert hat, ist dieser Wandel oft oberflächlich, und tief in der Seele verspüren sie die gleiche Faszination für Landschaften, Kulturen und Menschen. Der Referent: Axel wurde 1967 in Thüringen geboren, wo er später als Lehrer und Erzieher arbeitete. Schon von klein auf träumte er davon, einmal die ganze Welt zu bereisen. Im Frühjahr 1990, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer, lernten sich Axel Brümmer und Peter Glöckner durch einen Zufall kennen. Beide verband der Wunsch, eine außergewöhnliche Reise zu unternehmen: Mit dem Fahrrad die Welt zu umrunden! Nach über fünf Jahren, 80.000 Kilometern und der Durchquerung von sechzig Ländern kehrten sie 1995 von ihrer Weltumradlung zurück – reich an Erfahrungen, Erlebnissen und mitgebrachten Dias. Weniger touristische Attraktionen als vielmehr fremdartige Kulturen und die darin verwurzelten Menschen faszinierten sie bei ihrer Art zu Reisen. Diese Begeisterung verstehen sie, in ihren Zeitungsbeiträgen, Büchern, Dia-Shows und TV-Berichten ebenso einem breiten Publikum zu vermitteln, wie ihre Leidenschaft, hinaus in die Welt zu ziehen und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. So folgten auf ihre Weltumradlung noch zahlreiche weitere Reisen. Zu den spektakulärsten zählen ihre Tour per Fahrrad durch alle Wüsten Australiens, eine Paddelbootexpedition zum Amazonas und die Reise »auf Marco Polos Spuren« per Rad nach China und später mit einer traditionellen Segel-Dschunke zurück. Über 200.000 Kilometer haben beide inzwischen auf ihren Rädern zurückgelegt und dabei rund 150 Länder besucht. Als mehrfach ausgezeichneter Leica-Fotograf gehört er zu den renommiertesten Abenteurern Deutschlands.
Infos & Tickets: www.WunderWelten.org oder in der Linse, www.kulturzentrum-linse.de
Kategorie
Sonstige VeranstaltungBeschreibung
Beim traditionellen Kirchweihjahrmarkt säumt eine Vielzahl an Marktständen das Stadtgebiet. Das Marktgebiet erstreckt sich über Kirchstraße, die gesamte Fußgängerzone sowie Gartenstraße und Zeppelinstraße. Das Sortiment ist breit gefächert. Vom Gemüsehobel über Selbstgebasteltes, Textilien, Strickwaren und Strümpfen bis hin zu Lederwaren, Schaffellen, Honig, Tee, Kräutern und Gewürzen. Kulinarisches wie Kürbissuppe, Dinnete, Langos, Würste und Steaks, über schwäbische Spezialitäten bis hin zu gebrannten Mandeln, Baumstriezel und Crêpes werden den Markt bereichern. Kinder dürfen sich freuen! Der Markt ist gespickt mit Angeboten für Kinder.
Marktzeiten und verkaufsoffener Sonntag:
Samstag, 9-19 Uhr
Sonntag, 11-18 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag, 12.30-17.30 Uhr
Das Parken ist an beiden Tagen unbegrenzt kostenfrei.
Veranstalter
Beschreibung
Am Sonntag, zum traditionellen Kirchweihjahrmarkt, öffnen in Weingarten die Geschäfte von 12.30 bis 17.30 Uhr. Somit wird der Kirchweihjahrmarkt zum Einkaufsvergnügen für die ganze Familie. Entdecken Sie die neue Herbstmode in den Geschäften und lassen Sie sich auf den Straßen an den zahlreichen Marktständen zum Probieren, Staunen und Kaufen verführen.
Marktzeiten des Kirchweihjahrmarkts:
Samstag 22.10.2022, 9-19 Uhr
Sonntag 23.10.2022, 11-18 Uhr
Kategorie
Feste, Märkte, Wirtschaft und HandelVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Interessantes und Kurioses lässt sich im Weingartener Heimatmuseum dem Schlössle entdecken, welches ein breites und vielfältiges Spektrum stadtgeschichtlicher Aspekte veranschaulicht: Von der Klostergründung, der Rolle Weingartens im Bauernkrieg über den Bau der barocken Basilika sowie der Entwicklung des Fleckens Altdorf bis hin zum städtischen Leben im 19. und 20. Jahrhundert.
Treffpunkt: Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 5,00 €
Kategorie
ThemenführungenKurzbeschreibung
Bitte ergänzen Sie noch den Veranstalter sowie den Veranstaltungsort.
Veranstalter:
Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Straße 1, 88213 Ravensburg
Veranstaltungsort:
digital
Beschreibung
Was tun, wenn das Sozialamt Kinder zur Kasse bittet?
Reichen Rente, Pflegegeld und gegebenenfalls eine private Pflegeversicherung nicht aus und ist auch das elterliche Vermögen aufgebraucht, müssen teilweise die Kinder für den Unterhalt der Eltern zahlen. Wie hoch die finanziellen Belastungen der Kinder sind, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Blick in die gesetzlichen Regelungen und in die tatsächliche Praxis verschafft Klarheit.
Inhalte:
- Pflegekosten: Wer muss wie viel tragen?
- Wann und von wem kann die Sozialhilfebehörde Unterhalt fordern?
- Die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit
- Wie Geschwister mithaaften
- Welches Schonvermögen wird nicht angetastet?
- Regelungen bei Schenkungen, Wohnrecht, Versorgungszusagen
- Was ist bei Immobilien im Pflegefall zu beachten, insbesondere bei Nießbrauch?
Referent:
Werner Nied
Rechtsanwalt
Beratungsdienst Geld und Haushalt
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist jedoch erforderlich (siehe Ticket-Link).
Kategorie
Bildung und VorträgeVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Ihr Stadtseniorenrat Weingarten lädt ein:
Vorsorgevollmacht, gegenseitige Notfallvertretung durch Ehegatten Patientenverfügung und die Reform des Betreuungsrechts ab 2023
Eine schwere Erkrankung, ein Unfall oder eine Behinderung können Menschen in eine Situation bringen, in der eigenverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. Wer entscheidet dann? Das Leben selbstverantwortlich zu gestalten, heißt auch, sich Gedanken zu machen für diese Situationen. Vorsorgemöglichkeiten sind die Vorsorge-vollmacht, die Patientenverfügung oder die Betreuungsverfügung. Der Informationsnachmittag vermittelt wichtiges Orientierungswissen über die rechtlichen Möglichkeiten und die Reform des Betreuungsrechts, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist.
Referentin: Doris Scholz, Dip.-Sozialpädagogin (BA), langjährige Vereinsbetreuerin beim Betreuungsverein St. Martin im Kreis Ravensburg e. V.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Kategorie
Bildung und Vorträge, Ehrenamt, Familie, Jugend und Senioren, SozialesKurzbeschreibung
Bitte ergänzen Sie noch den Veranstalter sowie den Veranstaltungsort, falls möglich.
Veranstalter:
Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Straße 1, 88213 Ravensburg
Veranstaltungsort:
digital
Vielen Dank!
Beschreibung
Ob bei Krankheit oder im Alter, gut versorgt möchte jeder sein. Damit das auch gewährleistet ist, sollte man sich bereits in gesunden Tagen frühzeitig mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Ernstfall auseinandersetzen. Mithilfe von Verfügungen und Vollmachen können medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festgehalten werden.
Inhalte:
- Vorsorgemöglichkeiten im Überblick
- Vorsorgevollmacht, Bankvollmacht, Patienten-, Sorgerechts- und Betreuungsverfügung: Wirkung, Inhalt, Form
- Neues zur Patientenverfügung
- Vorsorgeverfügungen und Vollmachen: mögliche Regelungen im Alltag
- Vermögensangelegenheiten rechtzeitig regeln
- Erstellung, Aufbewahrung, Widerruf
Referent:
Werner Nied
Rechtsanwalt
Beratungsdienst Geld und Haushalt
Kategorie
Bildung und VorträgeVeranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Bitte ergänzen Sie noch den Veranstalter sowie den Veranstaltungsort, falls möglich.
Veranstalter:
Kreissparkasse Ravensburg, Meersburger Straße 1, 88213 Ravensburg
Veranstaltungsort:
digital
Vielen Dank!
Beschreibung
Viele Mitarbeitende sehen sich plätzlich und unerwartet vor die Herausforderung gestellt, die Betreuung ihrer kranken und/oder pflegebedürftigen Angehörigen übernehmen zu müssen. Durch das Pflege- und Familienpflegezeitgesetz bestehen rechtliche Grundlagen, was Arbeitgeber in einem solchen Fall ihren Angestellten einräumen können, um die Kluft von Arbeits- und Pflegezeit für eine bestimmte Zeit zu überbrücken. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, was wir als Kreissparkasse Ravensburg unseren Mitarbeitenden zusätzlich zu diesen beiden gesetzlichen Vorschriften als Unterstützung ermöglichen, damit sie sich durch den Rückhalt von uns als Arbeitgeber temporär um die Aufgabe der Pflege kümmern und die eigene Arbeitsstelle gleichzeitig behalten können.
Hinweis: Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine individuelle Rechtsberatung.
Referent:
Christina Abt
Personalreferentin Kreissparkasse Ravensburg
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Anmeldung unter www.ksk-rv.de/familienmonat.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die neuen gastronomischen Themenwochen unter dem Motto "Himmlisch genießen - Vegetarische Wochen in Weingarten" finden in diesem Jahr vom 21. Oktober bis 5. November2023 statt. Hierbei krönt die Genießerführung am 28. Oktober die Mitte der Themenwochen.
Begleiten Sie unseren Stadtführer auf einem Streifzug durch die Geschichte und Entwicklung des „Wirtschafts-Lebens“ und lassen Sie sich von den drei teilnehmenden Restaurants mit vegetarischen Spezialitäten verwöhnen.
Teilnehmende Restaurants sind:
- Hotel Gasthof Bären
- Restaurant zum Stern
- Akzent Hotel Altdorfer Hof
Tickets sind unter reservix oder in der Tourist-Information erhältlich. Schnell sein lohnt sich!
Kategorie
ThemenführungenVeranstalter
Beschreibung
CHOR- UND ORCHESTERKONZERT
JOHN RUTTER: Magnificat
JOHN RUTTER: Gloria
KARL JENKINS: Adiemus
MIROSLAW SKORYK (Ukraine): Melodia
Orchester des
KHARKIV NATIONALES OPERN UND BALLETTTHEATER, Ukraine
Leitung: Dmytri Morozov
EVANGELISCHE KANTOREI BIBERACH
Leitung: Ralf Klotz
BASILIKACHOR WEINGARTEN
Leitung: Stephan Debeur
Kartenvorverkauf / Abendkasse: 20 / 22 € €
Schüler und Studenten: 14 / 16 €
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren frei.
Spenden für das Orchester aus der Ukraine sind willkommen.
Veranstalter: Kantorat der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde mit Unterstützung der Stadt Biberach, Basilikachor Weingarten mit Unterstützung der Freunde und Förderer der Musik in der Basilika Weingarten e.V.
Die Vorverkaufsstellen werden im September veröffentlicht (Internet, Zeitung, Plakate).
Weitere Aufführung: Samstag, 11. November 2023, 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Martin, Biberach
Kategorie
KonzerteVeranstaltungsort
Beschreibung
Die Weihnachtsfeier steht kurz bevor, die Jahreshauptversammlung mit Wahlen gilt es souverän durchzuführen und bei einer Vorstandssitzung soll eine wichtige Entscheidung getroffen werden? Wie können diese Zusammentreffen erfolgreich angegangen sowie gelungen kommuniziert und moderiert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Heike Wagner in einem Workshop am Donnerstag, 16. November 2023, von 19 bis 21 Uhr. Die Referentin hat als Akademieleiterin und Universitätsdozentin unzählige Sitzungen, Versammlungen und auch festliche Anlässe geleitet und moderiert. Neben dem beruflichen Erfahrungsschatz kann sie auch über ihre Erfahrungen in ehrenamtlichen Funktionen berichten. In dem Kurs erprobt sie anhand von kurzen Übungen mit den Teilnehmenden einzelne Sequenzen und macht sie fit für die nächste Sitzung. Seien Sie dabei und melden sich bis 6. November 2023 bei der VHS, Telefon 56 03 53-10, oder per Mail an vhs@stadt-weingarten.de an.
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die international preisgekrönte Naturfotografin Kerstin Langenberger hat hier insgesamt ein Jahr lang auf einer Forschungsstation gearbeitet. Sie stellt uns die teils kuriose Tierwelt der Insel vor, etwa die imposanten See-Elefanten oder auch die eleganten Königspinguine. Auch die menschliche Facette darf nicht fehlen: Wie lebt es sich auf einer entlegenen Forschungsstation und wie sieht der Alltag der Wissenschaftler aus? Mit Humor und Tiefgang berichtet Kerstin von der Zeit der Walfänger und Antarktisexpeditionen und erinnert an den berühmten Polarforscher Ernest Shackleton, der mit einer unglaublichen Rettungsaktionen Geschichte schrieb.
Immer wieder setzt sich die engagierte Naturschützerin mit den großen Themen unser Zeit auseinander. Sie berichtet von einem der weltweit erfolgreichsten Naturschutzprojekte, aber auch von den Problemen, mit denen die Tierwelt trotz scheinbarer Abwesenheit des Menschen zu kämpfen hat. Entstanden ist ein bildgewaltiger Vortrag, untermalt von feinfühlig ausgesuchter Musik und Originalgeräuschen, der einen zum Staunen bringt, zum Lachen und zum Nachdenken.