Veranstaltungsort
Beschreibung
Jährliches Porträtfestival eines zeitgenössischen Komponisten/einer Komponistin, 2025 mit Enno Poppe; fünf Konzerte, Lecture, Education Projekt in Kooperation mit der PH Weingarten an verschiedenen Orten
Freitag 14. November
19 Uhr, Aula der PH: Konzert mit „Ensemble Mosaik“ (Kristjana Helgadottir, Simon Strasser, Christian Vogel , Roland Neffe, Ernst Surberg, Chatschatur Kanajan, Karen Lorenz, Mathis Mayr, Niklas Seidl, alle Keyboard); Klangregie: Arne Vierck; Werke von Enno Poppe
Samstag 15. November
11 Uhr, Aula der PH: „Trauben – Haare - Fleisch“ – Konzert mit Sarah Saviet (Violine), Mathis Mayr (Cello), Martin Losert (Saxofon), Adrian Pereyra (Gitarre), Ernst Surberg (Klavier), Benjamin Kobler (Klavier), Roland Neffe (Percussion); Werke von Enno Poppe
16 Uhr, Festsaal der PH: Education Projekt – Präsentation der Ergebnisse mit Studierenden und Lukas Bugiel; Eintritt frei
18 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum: Komponistengespräch mit Enno Poppe
19 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum: „Wald – Filz - Bach“ – Konzert mit Lawrence Power (Viola) und dem Münchner Kammerorchester, Leitung Xandi van Dijk. Werke von J.S.Bach, C.Ph.E. Bach und Enno Poppe
Sonntag 16. November
11 Uhr, Aula der PH: „Salz – Fell - Stoff“ – Konzert mit dem Ensemble Mosaik; Werke und Leitung: Enno Poppe
14 Uhr, Festsaal der PH: Lecture von Enno Poppe; Eintritt frei
16 Uhr, Aula der PH: „Freizeit - Buch“ – Konzert mit dem Quatuor Diotima; Werke von Pierre Boulez, Béla Bartók und Enno Poppe
Kategorie
Konzerte, Kultur, Theater, Musik und TanzVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Echt. Ungezähmt. Unvergesslich.
„Fuego“ ist mehr als ein Konzert – es ist ein Erlebnis. Flamenco erzählt von Leidenschaft, Sehnsucht, Licht und Dunkelheit.
Antonio Andrade, virtuoser Gitarrist aus La Puebla de Cazalla, geprägt von seinem Onkel, der Flamenco-Legende José Menese, trägt dieses Feuer seit Jahrzehnten auf die Bühnen der Welt. Mit seinem Quartett bringt er den ursprünglichen, kompromisslosen Flamenco live nach Weingarten.
Ein Abend, der glimmt, lodert – und weit über den letzten Akkord hinaus nachhallt.
Kategorie
Konzerte, Theater, Musik und TanzVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Dorfrichter Adam hält einen Prozess ab. Es geht dabei um die sexuelle Belästigung von Eve, der Tochter einer Dorfbewohnerin, und das Zerbrechen eines Kruges bei der Flucht des Täters. Schnell wird deutlich, dass Adam selbst schuldig ist und alles versucht, um eine falsche Spur zu legen.
Ein Richter sitzt über sich selbst zu Gericht. Die Tat, die er aufklären soll, hat er selbst begangen. Das ist für das Publikum von vornherein klar. Somit bezieht das Stück seinen Reiz nicht aus dem Ausgang, sondern aus dem Gang der Handlung. Man kennt zwar den Täter, will aber wissen, auf welche Weise er sich selbst verrät und erfreut sich am Scharfsinn, mit dem er überführt wird. Wie sich einer im Gespinst seiner eigenen Lügen verstrickt und schließlich zu Fall kommt, die Dreistigkeit, mit der das Patriarchat seine Macht ausübt – all das beschreibt Kleist mit großem komischem Gespür, das uns lustvoll in gesellschaftliche Abgründe blicken lässt.
Schauspiel von Heinrich von Kleist
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1, oder unter www.reservix.de