Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Ihre neue Ausstellung „PAINT THE SPELL“ lädt ein zu einer spannenden Mischung aus Malerei und Literatur – direkt, emotional und voller Ausdruckskraft. Im Mittelpunkt steht Lisa Kränzlers aktuelles Buch „Mariens Käfer“, das 2025 mit dem Fontane-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Dieses Buch ist weit mehr als nur ein Begleittext: Es ist Inspiration und roter Faden der Ausstellung; Kränzlers Malprozess ist unverfroren und direkt: Sie arbeitet auf großformatigem Papier, mit Lack, Tusche und Acryl, schichtet, übermalt, manipuliert – in vielen Schichten, mit Übermalungen, Schlieren und Spuren, die Geschichten erzählen. Ob auf Papier oder in Sprache: Ihre Kunst berührt, irritiert und bleibt im Kopf. Sie schafft eindringliche, oft fragile Bildwelten – poetisch, roh und voller Spannung.
„PAINT THE SPELL“ zeigt eindrucksvoll, wie sich Literatur und Malerei gegenseitig beflügeln können. Wort trifft Farbe, Text wird Bild, Gedanken landen auf Papier
Die Vernissage findet am 24. September 2025 um 19 Uhr statt. Einführung durch Prof. Dr. Martin Oswald und Künstlergespräch mit Lisa Kränzler.
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Das Vermächtnis von Papst Franziskus lautet: "Die Weltsynode soll weitergehen." Dies ist ein Auftrag an seinen Nachfolger, die Bischöfe und uns alle. Reden genügt nicht, es muss gehandelt werden. Frau Annette Schavan, Bundesministerin a.D. und Deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl a.D., Kennerin des Vatikan und Begleiterin des Synodalen Wegs in Deutschland, wird in ihrem Vortrag mit anschließender Diskussion Perspektiven aufzeigen und im Gespräch mit dem Publikum vertiefen, wie sich der Synodale Weg, die Welt- und Amazonas-Synode und das Erbe von Papst Franziskus im Pontifikat von Papst Leo wiederzufinden sein werden.
Kategorie
Bildung und VorträgeVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Kategorie
Party und Disco
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der Festivalsonntag beginnt mit einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art – das Large Ensemble Weingarten (LEW) lädt ein zu einer Matinee!
Im Winter 2024 wurde das Large Ensemble Weingarten (LEW) von talentierten Studierenden und Dozierenden der PH Weingarten ins Leben gerufen. Diese einzigartige Gruppierung vereint die besten Elemente von Orchester und Big Band und präsentiert ein Repertoire, das von modernem Jazzklassikern bis hin zu neu arrangierten Pop- und Indiesongs wie Björks „Hyperballad“, Tune-Yards „Bizness“ oder Freundeskreis‘ „Mit Dir“ reicht.
Der Sound des LEW ist oberschwäbisch, eklektisch und tanzbar – eine Gewissheit, dass dieses große Klangschiff den Linsesaal mit seinen harmonischen Wellen füllen und das Publikum mitreißen wird.
Als besonderes „Gutsle“ bei dieser Matinee ist ein Kaffee und eine Butterbrezel im Ticketpreis inbegriffen. So kann das Publikum die musikalischen Klänge genießen und bei einem leckeren Snack entspannen, während die Atmosphäre des Morgens in vollen Zügen auskostet wird.
Erlebe das spannende Volumen dieses großen Klangkörpers und lass dich von der Vielfalt und Dynamik des Large Ensemble Weingarten überraschen – ein Event, das musikalische Grenzen sprengt!
Leitung: Lukas Bugiel, Christian Cöster
Kategorie
Hochschulen, Konzerte, MusikVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der Barbier von Sevilla, Oper von Gioachino Rossini (1792-1868)
Mit Gioachino Rossinis schönster und erfolgreichster Oper „Il barbiere di Siviglia“ feiert das österreichische Originalklangensemble Concerto Stella Matutina sein 20-jähriges Bestehen. Man darf sich auf einen „Barbier“ freuen, wie er so seit seiner Uraufführung 1816 wohl nicht mehr gehört und gesehen wurde. Original sind nicht nur der italienische Text der Urfassung und das Instrumentarium, sondern auch die musikalische und szenische Umsetzung. Spitzenbesetzungen von Opernsängern der Alten-Musik-Szene und das Originalklang-Kultorchester lassen einen Opernabend der Extraklasse erwarten.
Dieses Ereignis darf man sich auf keinen Fall entgehen lassen!
Aufführung in italienischer Originalfassung von 1816 auf Originalinstrumenten.
Libretto nach Cesare Sterbini: in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Im Jahr 1968 verwandelt sich das Klassenzimmer eines Münchner Mädchen-Gymnasiums unter der Leitung des Jung-Regisseurs Edgar Reitz in ein Filmstudio. Anschließendes Filmgespräch mit Jörg Adolph. Die »Filmstunde« beginnt: der in der Filmgeschichte erste dokumentierte Versuch, Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten. 2023: Edgar Reitz, der weltberühmte Regisseur der Heimat-Trilogie, wird von einer älteren Dame angesprochen. Sie gibt sich als eine seiner damaligen Schülerinnen zu erkennen. Sie verabreden ein Klassentreffen. Dokumentarfilm (83 Min.), D 2024
Regie: Jörg Adolph & Edgar Reitz
Kategorie
Kino und FilmVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Das Festival für alle, die Freiheit, Berge und Kino lieben.
Die besten Freeride-Filme des Jahres auf der großen Leinwand.
110 Minuten voller atemberaubender Bilder, packender Geschichten und echtem
Abenteuergefühl – live präsentiert von den Hosts Lena Öller & Martin Misof.
Weitere Infos: freeride-filmfestival.com
Kategorie
Festival, Kino und FilmVeranstaltungsort
Beschreibung
Jährliches Porträtfestival eines zeitgenössischen Komponisten/einer Komponistin, 2025 mit Enno Poppe; fünf Konzerte, Lecture, Education Projekt in Kooperation mit der PH Weingarten an verschiedenen Orten
Freitag 14. November
19 Uhr, Aula der PH: Konzert mit „Ensemble Mosaik“ (Kristjana Helgadottir, Simon Strasser, Christian Vogel , Roland Neffe, Ernst Surberg, Chatschatur Kanajan, Karen Lorenz, Mathis Mayr, Niklas Seidl, alle Keyboard); Klangregie: Arne Vierck; Werke von Enno Poppe
Samstag 15. November
11 Uhr, Aula der PH: „Trauben – Haare - Fleisch“ – Konzert mit Sarah Saviet (Violine), Mathis Mayr (Cello), Martin Losert (Saxofon), Adrian Pereyra (Gitarre), Ernst Surberg (Klavier), Benjamin Kobler (Klavier), Roland Neffe (Percussion); Werke von Enno Poppe
16 Uhr, Festsaal der PH: Education Projekt – Präsentation der Ergebnisse mit Studierenden und Lukas Bugiel; Eintritt frei
18 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum: Komponistengespräch mit Enno Poppe
19 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum: „Wald – Filz - Bach“ – Konzert mit Lawrence Power (Viola) und dem Münchner Kammerorchester, Leitung Xandi van Dijk. Werke von J.S.Bach, C.Ph.E. Bach und Enno Poppe
Sonntag 16. November
11 Uhr, Aula der PH: „Salz – Fell - Stoff“ – Konzert mit dem Ensemble Mosaik; Werke und Leitung: Enno Poppe
14 Uhr, Festsaal der PH: Lecture von Enno Poppe; Eintritt frei
16 Uhr, Aula der PH: „Freizeit - Buch“ – Konzert mit dem Quatuor Diotima; Werke von Pierre Boulez, Béla Bartók und Enno Poppe
Kategorie
Konzerte, Kultur, Theater, Musik und TanzVeranstalter
Beschreibung
Das Komponistenporträt weit! ist in diesem Jahr Enno Poppe gewidmet, einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Musik. Ein Jahr zuvor konnte man seine Solo-Version von Filz mit Tabea Zimmermann im Rokokosalon des Schlössle erleben; in diesem Konzert nun „Filz“ als Violakonzert mit dem international renommierten Bratschisten Lawrence Power. Es besteht wesentlich aus präzise zu spielenden Mikrointervallen, Intonationsschwankungen und virtuosen Glissandi. Die Solopartie der Bratsche ist eine einzige fließende Intonationskurve von permanent wechselnder Kontur und starker Expressivität.
Wald von Enno Poppe aus dem Jahr 2010 ist ein Werk für vier Streichquartette. Die vier Saiten der Streichinstrumente, vier Instrumente jedes Quartetts und vier Streichquartette bilden zusammen ein Metainstrument von 43 = 64 Saiten, die in Einzel-, Doppel-, Tripel- und Quadrupel-Quartetten doppelchörig sowie in wechselnden Solo- und Tuttikonstellationen konzertieren. Zeitgenössische Musik wird mit Barock aus der Bachfamilie kombiniert. Im beliebten Brandenburgischen Konzert Nr. 3 wird der erstklassige Lawrence Power die Solo-Bratsche spielen.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Echt. Ungezähmt. Unvergesslich.
„Fuego“ ist mehr als ein Konzert – es ist ein Erlebnis. Flamenco erzählt von Leidenschaft, Sehnsucht, Licht und Dunkelheit.
Antonio Andrade, virtuoser Gitarrist aus La Puebla de Cazalla, geprägt von seinem Onkel, der Flamenco-Legende José Menese, trägt dieses Feuer seit Jahrzehnten auf die Bühnen der Welt. Mit seinem Quartett bringt er den ursprünglichen, kompromisslosen Flamenco live nach Weingarten.
Ein Abend, der glimmt, lodert – und weit über den letzten Akkord hinaus nachhallt.
Kategorie
Konzerte, Theater, Musik und TanzVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Künstlerin und Fontane-Preisträgerin 2025 präsentiert Auszüge aus ihrem aktuellen Buch Marienskäfer. Das Kunstmärchen entfaltet eine eigenwillige, poetische Welt, in der Leichtigkeit und Dunkelheit eng beieinanderliegen. Die Lesung findet inmitten ihrer Ausstellung „PAINT THE SPELL“ statt und verbindet so Literatur und Malerei in einem besonderen Ambiente. Ein Abend, der Einblick in Kränzlers vielschichtiges Schaffen gibt und Kunst auf mehreren Ebenen erfahrbar macht.
In »Mariens Käfer« entspinnt die Autorin und Malerin Lisa Kränzler ein Märchen über einen strahlend blauen Käfer, der sich nachts aus dem Paradies schleicht und allerlei Turbulenzen erlebt. Kurz vor Tagesanbruch quetscht er sich durch den Mauerspalt, um unentdeckt wieder ins Paradies zu gelangen. Doch seine Ausflüge bleiben nicht ohne Folgen...
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
In seiner Live-Multivision verbindet Reiner Fotografie und Film zu einer virtuosen Erzählung. Brillante Fotos geben Zeit, besondere Momente zu erleben, die dem Auge sonst verborgen bleiben, während Filmszenen aus der Luft die überwältigende Größe und Schönheit der Wildnis entfalten.
Kanada & Alaska – Zauber der Wildnis
Sonntag, 23. November 2025 – 14:30 Uhr (Einlass ab 14:15 Uhr)
Erleben Sie die unberührte Wildnis Kanadas und Alaskas: majestätische Berge, endlose Seen, Bären beim Lachsfang und die Magie des Indian Summer. Reiner Harscher nimmt Sie mit auf eine Reise durch verschneite Winterlandschaften, blühende Bergwiesen und abgelegene Naturwunder wie Banff, Jasper und Lake Louise – alles festgehalten in
beeindruckenden Fotos und Filmszenen aus der Luft und am Boden.
Norwegen – Durch die Fjorde in die Arktis
Sonntag, 23. November 2025 – 17:30 Uhr (Einlass ab 17:15 Uhr)
Tauchen Sie ein in die magische Landschaft Norwegens: endlose Fjorde, Mitternachtssonne, Nordlicht, Gletscher Spitzbergens und die Tierwelt der Arktis. Reiner Harscher zeigt die Schönheit des Nordens in brillanten Fotos, beeindruckenden Filmszenen und Luftaufnahmen – von den Lofoten bis zum Nordkap und ins Packeis der
Arktis.
Tickets & Infos: www.WunderWelten.org | www.kulturzentrum-linse.de
Kategorie
Kino und Film, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Kunst, Natur, Musik und Neugier verbinden die beiden Künstler aus Wangen und Argenbühl. Die Begeisterung für gutes Kino bringt sie in die Linse. Malerei und Photographie kommunizieren wechselseitig in ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung „Echo“. Inspiriert von der Sinnlichkeit des Materials kommen verschiedenste Techniken und Werkstoffe in der Malerei von Nicole Dinand zum Einsatz. Auf den Bildgründen Holz, Metall und Leinwand changieren die Motive zwischen völliger Abstraktion und fast fotorealistischer Malerei.
Mit der Kamera eröffnet der Performance- und Klangkünstler Viz Michael Kremietz stille Räume, die das fast unsichtbare, schnell vergängliche und mystische Wunder der Natur sichtbar werden lassen.
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen, eindrucksvollen Porträts und bewegenden Filmsequenzen nimmt Markus Mauthe das Publikum mit auf eine visuelle Reise rund um den Globus, von der Sahelzone Senegals über die Regenwälder Amazoniens bis hin zu den Gletschern Grönlands und den farbenprächtigen Unterwasserwelten der Galapagosinseln und australischen Korallenriffe.
Beschreibung
Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Schönheit unseres Planeten als auch die realen Auswirkungen der Klimakrise.
In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Spannungen erinnert diese Reportage daran, dass die Lösung globaler Herausforderungen nur gemeinsam gelingen kann.
Wie alle Projekte von Markus Mauthe ist auch dieser Abend ein künstlerisches Erlebnis und zugleich ein leidenschaftlicher Aufruf, für einen gesunden Planeten und eine gerechtere Zukunft aktiv zu werden.
Kategorie
NachhaltigkeitVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Deutschland 2025: Ein migrationspolitischer Entschließungsantrag wird verabschiedet – Grenzen schließen, Schutzsuchende abgeschreckt. Ein historischer Wendepunkt.Die Dokumentation zeigt Rettungseinsätze im Mittelmeer, die humanitäre Katastrophe
an Europas Außengrenzen und Geschichten von Geflüchteten. Gleichzeitig analysiert der Film gesellschaftliche Dynamiken und die Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte.
Filmgespräch im Anschluss mit Jörg Adolph ab ca. 21 Uhr
Kategorie
Kino und FilmVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
CINEPHILO – der Verein Pro Biosphäre e.V. stellt sich vor gibt Informationen zum geplanten Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben
In den vergangenen Jahrzehnten sind immer mehr Moorflächen verschwunden – artenreiche und einzigartige Lebensräume, die trockengelegt wurden für die Landwirtschaft oder um Torf abzubauen. Ein riesiges Problem auch für den Klimaschutz.
Kategorie
Kino und Film, NachhaltigkeitVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die erfolgreichste Big-Band-Show Deutschlands ist zurück.
Max Mutzke und die mehrfach Grammy-nominierte SWR Big Band gehen im Herbst 2025 auf ihre bisher größte gemeinsame Tour durch ganz Deutschland und gastieren auch in Weingarten. Leidenschaft und Talent kann man nicht lernen - Max Mutzke hat beides im Überfluss. Er hat die Gabe, das Publikum in seinen Bann
zu ziehen und das stellt das deutsche Ausnahmetalent aus dem Schwarzwald seit 20 Jahren immer wieder eindrucksvoll unter Beweis. Verbunden mit unbändiger Spielfreude gleicht kein Abend dem anderen und ist jedes Mal ein exklusives Erlebnis.
„ Soul viel mehr“ bietet einen Mix aus Mutzke-Hits wie Welt hinter Glas, Canʼt wait until tonight oder Marie sowie Soul & Hip-Hop-Klassikern wie Me & Mrs. Jones und Songs von Alicia Keys, Will Smith, Anderson Paak oder Sly & The Family Stone.
Man darf sich auf ein besonderes Konzert mit einer charismatischen Stimme freuen, verpackt im vollen Big-Band-Sound. Und es könnte durchaus sein, dass im Konzert in Weingarten ein musikalisches Weihnachtsgeschenk auf uns wartet.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1
oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
In der Adventszeit ist das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach einfach ein Muss. Auch der zweite Teil des Konzerts hat es in sich: Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel war Zeit seines Musikerlebens höher geschätzt als sein Vater und er hat in der Musikgeschichte Großes geleistet, indem er die Musikepoche der Klassik mit vorbereitet hat. Er selbst war aber sehr bescheiden und meinte, dass wenn überhaupt eines seiner Werke eine bleibende Bedeutung hätte, dies das Magnificat in D-Dur sei. Nun werden heutzutage Dutzende von Werken von ihm aufgeführt, aber das Magnificat ist eines seiner schönsten. CPE Bachs 9-sätziges Magnificat von 1749 gehört zu den klangprächtigsten, in den vokalsolistischen Partien auch zu den anspruchsvollsten Vertonungen des „Lobgesangs der Maria“ aus Lukas 1. Das Werk erfüllt alle Kriterien einer großdimensionierten geistlichen Komposition: Erhabenheit, Würde, polyphone und konzertante Chorsätze sowie empfindsame und pathetische Arien. Das reich besetzte Magnificat passt also hervorragend zum Weihnachtsoratorium.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Dorfrichter Adam hält einen Prozess ab. Es geht dabei um die sexuelle Belästigung von Eve, der Tochter einer Dorfbewohnerin, und das Zerbrechen eines Kruges bei der Flucht des Täters. Schnell wird deutlich, dass Adam selbst schuldig ist und alles versucht, um eine falsche Spur zu legen.
Ein Richter sitzt über sich selbst zu Gericht. Die Tat, die er aufklären soll, hat er selbst begangen. Das ist für das Publikum von vornherein klar. Somit bezieht das Stück seinen Reiz nicht aus dem Ausgang, sondern aus dem Gang der Handlung. Man kennt zwar den Täter, will aber wissen, auf welche Weise er sich selbst verrät und erfreut sich am Scharfsinn, mit dem er überführt wird. Wie sich einer im Gespinst seiner eigenen Lügen verstrickt und schließlich zu Fall kommt, die Dreistigkeit, mit der das Patriarchat seine Macht ausübt – all das beschreibt Kleist mit großem komischem Gespür, das uns lustvoll in gesellschaftliche Abgründe blicken lässt.
Schauspiel von Heinrich von Kleist
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1, oder unter www.reservix.de
Kategorie
Theater, Musik und TanzVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Mozarts Oboenkonzert ist nicht nur das bedeutendste seiner Art, sondern auch das schönste und berührendste sowie das Standardwerk schlechthin. Der weltweit berühmteste und renommierteste Oboist Albrecht Mayer hat es schon sehr oft gespielt und bereitet uns eine große Freude, indem er auf unseren langgehegten Wunsch eingeht. Er hat sich viele Gedanken gemacht zu diesem Meisterwerk: „Da gibt es diese Stelle kurz vor der Reprise, wo die Oboe so quasi ins Blaue hineinspielt und einfach aufhört. Und dann fängt man wieder an und weiß nicht: Wie wollte Mozart sowas? Wollte er einfach, dass es weitergeht, oder kann man so einen Break machen, dass es einfach wie ein kleiner Schluckauf klingt. Also ich betone einfach diesen Schluckauf-Charakter, weil ich finde: Das hat viel mehr Witz.“ Witz und Humor nicht als Klamauk, sondern auf höchstem Niveau, inszeniert wie auf der Opernbühne: das ist Musik, die nur von den Besten kommt und die wir lieben.
Sind wir auf Albrecht Mayers Version in Weingarten gespannt: Es ist zu erwarten, dass dieses Konzert zu den unvergesslichen zählen wird.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Beschreibung
Das Hackbrett hatte seine Vorläufer in der klassischen Musik, genau genommen mit dem Salterio im Barock. Sein Klang begeistert Alte-Musik-Ensembles aus der ganzen Welt, aber dennoch ist seine Geschichte bis heute ein weißer Fleck auf der Landkarte musikwissenschaftlicher Forschung. Es weiß fast niemand wirklich darüber Bescheid. Dabei zeigen die zahlreich erhaltenen Originalinstrumente und Kompositionen deutlich, dass das Salterio ein wichtiger Teil der barocken Musiklandschaft Europas gewesen sein muss. Und seine momentane Königin heißt Franziska Fleischanderl, die uns spielend und moderierend erfreuen wird.
Wenn das Salterio allein erklingt, dann wird das Publikum ganz still. Jede Klangfarbe, dynamische Veränderung und melodische Entwicklung entsteht ungestört aus der Stille des Raums und kreiert eine Atmosphäre, die häufig als himmlisch bezeichnet wird. Vom energischen Akkordrauschen bis zum subtilen Klangteppich, vom virtuosen Vorzeigestück bis zur intim nachklingenden Schlusssequenz. Es ist aber nicht nur diese einzigartige Atmosphäre, die das Salterio mit seinem leichtfüßigen Klang in den dafür prädestinierten Rokokosalon im Schlössle zaubert. Es sind auch die vielen Geschichten rund um dieses Instrument, welche diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Unter Johann Sebastian Bachs vielen Orgelwerken ist die „Toccata und Fuge d-Moll“ sicher eines der bekanntesten. Der eindrucksvolle Beginn der Toccata und die Virtuosität der Fuge haben immer wieder zu Bearbeitungen veranlasst. Der amerikanische Dirigent Leopold Stokowski übertrug den erhabenen Klang des Kircheninstruments auf die Möglichkeiten des großen Sinfonieorchesters. Die Konzertfassung Christian Schmitts verschmilzt die originale Orgelversion und Stokowskis Orchestrierung miteinander.
Franz Liszt huldigte in der Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ seinem Kollegen Giacomo Meyerbeer. Die Melodie des Chorals stammt nicht aus kirchlichem Zusammenhang, sondern aus Meyerbeers Oper „Le Prophète“, die Liszt besonders liebte.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Sie sind jung und sie sind die besten ihrer Zunft: das Klavier-Duo Lucas & Arthur Jussen sowie die Percussionisten Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan. Und wenn sie sich zusammentun, dann fliegen die Funken, dann loten sie musikalische Grenzen aus.Seit ihren jüngsten Jahren sind die beiden Jussen-Brüder ein künstlerisches Gespann. Bereits im Alter von zehn und dreizehn Jahren gaben die beiden inzwischen weltberühmten Pianisten als Klavier-Duo ihr Debüt am renommierten Concertgebouw Amsterdam. Alexej Gerassimez, der mit gerade einmal 30 Jahren die Nachfolge des international gefeierten Schlagzeug-Professors Peter Sadlo an der Münchner Musikhochschule angetreten hat, und der vielfach preisgekrönte Schlagzeuger Emil Kuyumcuyan bilden mit perkussiver Kraft das musikalische Gegenstück zum Klavierspiel der Jussen-Brüder. Die vier kennen sich bereits von früheren Tourneen. Sie sind ein eingespieltes Team, dessen Experimentierfreude, Rhythmusgefühl und herausragende Virtuosität ein Feuerwerk an Tasten und Drumsticks verspricht. Neben Originalkompositionen für diese außergewöhnliche Besetzung stehen auch Bearbeitungen von Repertoireklassikern wie den „Symphonic Dances“ aus Leonard Bernsteins „West Side Story“ auf dem Programm.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Carl Orffs Carmina Burana nimmt, gemessen an der Anzahl der szenischen oder konzertanten Aufführungen und Studioproduktionen, eine unangefochtene Spitzenposition in der Musikwelt ein. In der Weingartener Aufführung ist nun eine im Sinne Orffs interdisziplinäre Produktion mit Chor, Orchester, Tanz, Soli und Bildern (Videoinstallationen) zu erleben. Und wer, wenn nicht die Spitzenkünstler aus der Ukraine, könnten uns vom ewig drehenden Rad der Schicksalsgöttin Fortuna erzählen. Inzwischen gehört diese Produktion zu den erfolgreichsten und zugleich berührendsten Bühnenwerken, die aktuell in Europa auf Tournee gehen. Man kommt nicht umhin daran zu denken, dass die Künstler aus Odessa bei ihren Proben und Aufführungen vor Ort nicht nur tosenden Applaus, sondern auch Sirenen, aufsteigende Raketen und Explosionen zu hören bekommen. Trotz dieser widrigen Umstände bringen sie uns in einer überwältigenden Inszenierung Orffs Meisterwerk vom Werden und Vergehen mit einer Leidenschaft und Qualität nach Deutschland, die ihresgleichen sucht.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de