Veranstaltungskalender

Suchen nach


.AlleOktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September

Weingartener Spielzeit: Grigory Sokolov
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Der einzigartige, unwiederholbare Charakter von live gespielter Musik ist ein entscheidender Aspekt, um die Ausdrucksschönheit und die bezwingende Ehrlichkeit von Grigory Sokolovs Kunst zu verstehen. Die poetischen Interpretationen des russischen Pianisten, die mit mystischer Intensität im Konzertsaal lebendig werden, basieren auf einer fundierten Kenntnis seines umfangreichen Repertoires. So umfassen seine Rezital-Programme die gesamte Musikgeschichte: von Transkriptionen geistlicher Polyphonie des Mittelalters und Werken des Barock über das klassische und romantische Repertoire, besonders Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin und Brahms bis hin zu Schlüsselkompositionen des 20. Jahrhunderts von Prokofjew, Ravel, Scriabin und Rachmaninow.
Bei Klavierliebhabern gilt Grigory Sokolov weithin als der größte Pianist der Gegenwart, und er wird als Künstler bewundert wegen seiner faszinierenden Spontaneität und uneingeschränkten Hingabe an die Musik. Die Humanität und das Mitgefühl, die sich in Sokolovs Interpretationen mitteilen, finden bei Kritikern wie Publikum großen Anklang. In Rezensionen wird von seinem „Genie“ und seinem Status als „lebende Legende“ gesprochen. Viele Menschen sind überzeugt, dass nach dem Tod von Musikern wie Arturo Benedetti Michelangeli und Vladimir Horowitz jetzt Sokolov der bedeutendste lebende Pianist ist. Sein Publikum erfährt immer erst sehr spät, kurz vor dem Konzert, sein Konzertprogramm und lässt sich gerne vom Maestro überraschen: hat er sie ja noch nie enttäuscht, im Gegenteil. Seine Rezitale zählen weltweit zu den interessantesten musikalischen Ereignissen.
Nur soviel: Ein Teil des Konzerts ist den Klavierwerken Johannes Brahms gewidmet.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,

Weingartener Spielzeit: Max Mutzke & SWR Big Band
19:30 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

Die erfolgreichste Big-Band-Show Deutschlands ist zurück.
Max Mutzke und die mehrfach Grammy-nominierte SWR Big Band gehen im Herbst 2025 auf ihre bisher größte gemeinsame Tour durch ganz Deutschland und gastieren auch in Weingarten. Leidenschaft und Talent kann man nicht lernen - Max Mutzke hat beides im Überfluss. Er hat die Gabe, das Publikum in seinen Bann
zu ziehen und das stellt das deutsche Ausnahmetalent aus dem Schwarzwald seit 20 Jahren immer wieder eindrucksvoll unter Beweis. Verbunden mit unbändiger Spielfreude gleicht kein Abend dem anderen und ist jedes Mal ein exklusives Erlebnis.
„ Soul viel mehr“ bietet einen Mix aus Mutzke-Hits wie Welt hinter Glas, Canʼt wait until tonight oder Marie sowie Soul & Hip-Hop-Klassikern wie Me & Mrs. Jones und Songs von Alicia Keys, Will Smith, Anderson Paak oder Sly & The Family Stone.
Man darf sich auf ein besonderes Konzert mit einer charismatischen Stimme freuen, verpackt im vollen Big-Band-Sound. Und es könnte durchaus sein, dass im Konzert in Weingarten ein musikalisches Weihnachtsgeschenk auf uns wartet.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1
oder unter www.reservix.de 


Kategorie

, ,

Weingartener Spielzeit: Weihnachtsoratorium & Magnificat
19:00 Uhr

Veranstalter

Abteilung Kultur und Tourismus
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Telefon 0751 405-232
Fax 0751 405-268

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum
Abt-Hyller-Straße 37
88250 Weingarten

Beschreibung

In der Adventszeit ist das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach einfach ein Muss. Auch der zweite Teil des Konzerts hat es in sich: Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel war Zeit seines Musikerlebens höher geschätzt als sein Vater und er hat in der Musikgeschichte Großes geleistet, indem er die Musikepoche der Klassik mit vorbereitet hat. Er selbst war aber sehr bescheiden und meinte, dass wenn überhaupt eines seiner Werke eine bleibende Bedeutung hätte, dies das Magnificat in D-Dur sei. Nun werden heutzutage Dutzende von Werken von ihm aufgeführt, aber das Magnificat ist eines seiner schönsten. CPE Bachs 9-sätziges Magnificat von 1749 gehört zu den klangprächtigsten, in den vokalsolistischen Partien auch zu den anspruchsvollsten Vertonungen des „Lobgesangs der Maria“ aus Lukas 1. Das Werk erfüllt alle Kriterien einer großdimensionierten geistlichen Komposition: Erhabenheit, Würde, polyphone und konzertante Chorsätze sowie empfindsame und pathetische Arien. Das reich besetzte Magnificat passt also hervorragend zum Weihnachtsoratorium.

Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information, Münsterplatz 1 oder unter www.reservix.de 


Kategorie

,