Dienstag, 25.11.2025 , 19.00 Uhr
„Z-Wort und Gemauschel“: Warum es auf die Wortwahl ankommt
Homepage
HomepageBeschreibung
Antiziganismus und Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt.
Sprache prägt den Menschen und formt sein Weltbild, aus dem wiederum das Handeln folgt. In diesem Prozess läuft vieles auf der unbewussten Ebene ab, und so transportiert Sprache oft unkontrolliert Klischees, Vorurteile und Diskriminierungen. Bei Straßennamen oder Schulnamen sind wir der eigenen Sprache gegenüber kritischer geworden; weitgehend unberührt von der öffentlichen Diskussion sind aber alte ungeprüfte Denk- und Sprachmuster im Bereich des Antiziganismus und des Antisemitismus. Dr. Ronen Steinke wird nicht nur solche Sprachmuster aufdecken, sondern auch darüber sprechen, wie eine diskriminierungsfreie Sprache gelingen kann, in der Antisemitismus und Antiziganismus keinen Platz haben.
Der Jurist und Journalist Ronen Steinke ist Autor zahlreicher Bücher, u.a. „Fritz Bauer. Oder Auschwitz vor Gericht“ (2013). Das Buch ist auch bekannt geworden durch die Verfilmung „Der Staat gegen Fritz Bauer“.
Weitere Werke: „Der Muslim und die Jüdin“ (2017), „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ (2022), „Antisemitismus in der Sprache“ (2022), „Jura not alone: 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern“ (2024)
Nach dem Vortrag haben Sie Gelegenheit, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.
Veranstaltungsort: Zehntscheuer Ravensburg, Grüner-Turm-Straße 30. 19 Uhr.
Eintritt frei. Spenden gerne gesehen.