Rote Bank gegen Gewalt an Frauen
Sie sticht sofort ins Auge und soll jeden Tag daran erinnern, dass dieses Thema uns alle betrifft: Als mahnendes Symbol gegen Gewalt an Frauen wird in Weingarten eine Rote Bank aufgestellt. Sie stammt aus den Werkstätten der Justizvollzugsanstalt und findet dauerhaft ihren Platz vor dem Amtshaus.
13 signalrot gestrichene Holzbänke werden in den kommenden Wochen und Monaten im Landkreis Ravensburg aufgestellt - alle haben eine klare Botschaft: Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen. Das Projekt ist auf Initiative des Vereins Frauen und Kinder in Not e.V., der Polizei Ravensburg sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Aulendorf und des Landkreises Ravensburg entstanden. Die Farbe Rot steht symbolisch für Blut und Gewalt, neben dem Slogan „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ ist die Nummer des Hilfetelefons 116016 zu finden.
Die Rote Bank bekommt einen prominenten Platz in der Weingartener Innenstadt: Sie soll dauerhaft vor dem Amtshaus stehen, sobald die Sanierung des Gebäudes abgeschlossen ist.
Geplant sind weitere Standorte, unter anderem in Baindt, Amtzell, Altshausen, Schlier und an den Beruflichen Schulen in Ravensburg. In Aulendorf und Aitrach sind die Bänke bereits eingeweiht.
Die Möbel produziert haben Inhaftierte in den Werkstätten der JVA Ravensburg. Finanziert und gefördert wird das Projekt von „Gemeinsam.Sicher e.V.“, dem Verein für kommunale Kriminalprävention, und dem Landkreis Ravensburg.
Die Bänke sind nicht nur als deutliche Haltung gegen Gewalt an Frauen zu verstehen, sondern senden auch eine wichtige Botschaft an Betroffene: „Ihr seid nicht allein. Es gibt Hilfe. Die Gesellschaft steht hinter euch.“
Hintergrund
Die Zahlen sind erschreckend: In Deutschland erlebt laut Bundeskriminalamt alle drei Minuten eine Frau oder ein Mädchen häusliche Gewalt. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen Opfer einer Sexualstraftat. Fast jeden Tag wird in Deutschland ein sogenannter Femizid begangen, also die Tötung von Frauen wegen ihres Geschlechts. Frauen werden Opfer, weil sie Frauen sind.
Weitere Informationen zu den Roten Bänken finden Sie beim Landkreis unter www.rv.de oder über die Social-Media-Kanäle von Gemeinsam.Sicher.e.V.