Reiter der Blutfreitagsprozession reiten vor der Kulisse der barocken Basilika

Für Medienvertreter

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Der Blutritt als größte Reiterprozession seiner Art wird auch am 30. Mai 2025 wieder etwa 1.800 Reiterinnen und Reiter sowie Tausende Wallfahrerinnen und -wallfahrer ins oberschwäbische Weingarten locken.

Bitte denken Sie daran, dass Sie eine Akkreditierung für die Durchfahrts- und Parkberechtigung im Stadtgebiet, den Zugang zum Medienzentrum sowie den Zugang zum Rathaus bzw. dem Tagungshaus der Akademie (jeweils O-Töne mit Ehrengästen) benötigen!

Wir freuen uns über jegliche Art der Medien- und Berichterstattung und haben hier für Sie alle relevanten Informationen zum diesjährigen Hochfest zusammengefasst.

Blutfreitagsfeierlichkeiten 2025

Diese Programmpunkte sollten Sie nicht verpassen

Bereits am Abend von Christi Himmelfahrt versammeln sich zur Einstimmung auf den Blutfreitag tausende Pilger in der Basilika zur Festpredigt, die in diesem Jahr von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer gehalten wird. Daran schließt sich die Lichterprozession durch die festlich erleuchtete Stadt auf den nahe gelegenen Kreuzberg an.

Den glanzvollen Höhepunkt bildet der darauffolgende Blutfreitag. Parallel zur Übergabe der Reliquie an den Heilig-Blut-Reiter vor der Basilika beginnt die traditionelle Reiterprozession um 7 Uhr und verläuft durch die Innenstadt am Rat- und Amtshaus vorbei.

Der Reliquienträger wird gegen 11.15 Uhr im äußeren Klosterhof bei der Basilika zurückerwartet. Daran schließt sich gegen 11.30 Uhr das feierliche Pontifikalamt mit Bischof Dr. Wiesemann und Bischof Dr. Marco Busca aus Mantua an. Gegen 13 Uhr finden sich die Ehrengäste zu einem gemeinsamen Empfang mit Redebeiträgen in die benachbarte Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein. 

Die vollständige Fest- und Gottesdienstordnung finden Sie hier (PDF,881 KB).

Verkehrsregelung am Blutfreitag

In den Stunden vor und während des Blutritts haben in Weingarten Reiter und Pferde absoluten Vorrang. Für den Autoverkehr bringt dies erhebliche Einschränkungen mit sich. Wir haben Ihnen hier (PDF,10 KB) die wichtigsten Informationen hinterlegt. Bitte beachten Sie: Eine Durchfahrts- und Parkgenehmigung im Stadtgebiet wird nur nach fristgerechter Akkreditierung ausgegeben. Bitte beachten Sie hierbei auch speziell die Hinweise im Anfahrtsplan Zeppelinstraße (PDF,1,3 MB). Durch die Baustelle des neuen Quartiers der "Martinshöfe" sowie den derzeit gesperrten REAL-Parkplatz ergeben sich weitere Parkeinschränkungen (PDF,287 KB).

Ehrengäste

Kirchlicher Ehrengast

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer hält als kirchlicher Ehrengast die diesjährige Festpredigt an Christi Himmelfahrt. Der Festgast stellt den Blutfreitag in diesem Jahr unter das Leitwort "Pilger der Hoffnung". Es ist das Motto des Heiligen Jahres, das noch Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hatte. "Betend und singend ziehen wir durch die Straßen Weingartens und durch die umliegenden Felder, um inmitten der Welt Jesus Christus als Grund unserer Hoffnung und Zuversicht zu bezeugen", schreibt der Speyerer Bischof im diesjährigen Festgruß voller Vorfreude.

Weltlicher Ehrengast

Weltlicher Ehrengast ist in diesem Jahr der Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg und Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Manuel Hagel MdL. 

Interviewanfragen

Sollten Sie Interesse an einem O-Ton bzw. Interview haben, bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme bei der jeweiligen Pressestelle bzw. bei den oben genannten Kontakten (Pressestelle Stadt bzw. Stabstelle Mediale Kommunikation Diözese). Für O-Töne mit dem Heilig-Blut-Reiter, Dekan Ekkehard Schmid, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Stabstelle Mediale Kommunikation der Diözese (siehe Kontaktkasten). Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorkehrungen ist eine Akkreditierung im Vorfeld zwingend erforderlich.

Vorteile der Akkreditierung

Wir freuen uns über Ihr Interesse, über die diesjährigen Blutfreitagsfeierlichkeiten zu berichten. Das Team der Pressestelle der Stadt sowie die Stabstelle Mediale Kommunikation der Diözese unterstützen Sie dabei bestmöglich im Vorfeld, Nachgang und während der Veranstaltung.

Medienzentrum im Rathaus

Am Freitag ist für Sie im Erdgeschoss des Rathauses ein Medienzentrum eingerichtet, in dem Sie nicht nur bei einer Tasse Kaffee und einem kleinen Snack Ihre persönlichen Akkus aufladen können, sondern auch mit freiem Strom- und WLan-Zugang versorgt werden. Auch stehen Ihnen hier die Kolleginnen der Pressestelle mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie einen O-Ton mit einem der Ehrengäste aufnehmen wollen bzw. einen Interviewtermin haben, ist das Medienzentrum in der Regel ein guter Treffpunkt, um zu den Gästen vorgelassen zu werden.

In der ersten Reihe bei Übergabe der Reliquie

Mit einer offiziellen Akkreditierung gehören Sie zu den wenigen Personen, die die Übergabe der Hl. Blut Reliquie aus nächster Nähe erleben können. Auf dem Basilikavorplatz ist ein abgesperrter Bereich speziell für Journalisten eingerichtet, von dem aus Sie eine gute Sicht auf das Geschehen haben. Ein freies Bewegen zwischen Pferden, Ministranten und Geistlichen ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich. Bitte beachten Sie auch die speziellen Hinweise für Medienvertreter bei der Hl. Blut Übergabe (PDF,229 KB)

Weitere Vorteile

Sie haben schweres Equipment und wollen nah am Geschehen parken? Sie haben ein Interview mit einem der Ehrengäste im Rathaus oder möchten am feierlichen Empfang im Anschluss des Blutritts teilnehmen? Dann benötigen Sie eine offizielle Akkreditierung. Bitte wenden Sie sich mit einer kurzen Email an das Sekretariat der Pressestelle unter kommunikation@stadt-weingarten.de. Wir lassen Ihnen dann zeitnah den Online-Link zur Akkreditierung zukommen.

Bitte beachten Sie:

Eine Akkreditierung ist bis spätestens Sonntag, 25. Mai 2025, 23.59 Uhr möglich.

Fotos

Die Bilder zeigen den diesjährigen kirchlichen Ehrengast, Bischof Dr. Karl Heinz Wiesemann, Speyer, sowie Szenen der Lichterprozession und des Blutritts 2024.

Sollten Sie eines der Fotomotive in hoher Auflösung oder weiteres Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an die städtische Pressestelle. 

Kontakt für Medienvertreter

Pressestelle Stadt Weingarten

Sabine Weisel & Carolin Schattmann
Telefon +49 751 405-252

Stabstelle Mediale Kommunikation Diözese Rottenburg-Stuttgart

Markus Waggershauser