Friedhöfe

Orte der Erinnerung

Die Stadt Weingarten unterhält auf ihrem Stadtgebiet zwei Friedhöfe mit etwa 5400 Grabstätten auf einer Gesamtfläche von ca. 5,25 Hektar. Der Kreuzberg- und der Marienfriedhof werden nicht nur als Orte der Trauer verstanden, sondern auch als Stätte der Erinnerung, des Trostes, der Ruhe und der Begegnung. Sie sind zudem stetige Zeitzeugen der Gesellschafts-, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt.
Der Bereich Friedhofs- und Bestattungswesen verwaltet die beiden charakterlich sehr individuellen Anlagen.

Öffnungszeiten

Die Friedhöfe sind täglich geöffnet, je nach Jahreszeit jedoch zu unterschiedlichen Uhrzeiten:
1. April bis 30. Juni:  7 bis 20 Uhr
1. Juli bis 31. August: 7 bis 21 Uhr
1. September bis 31. Oktober: 7 bis 20 Uhr
1. November bis 31. März: 7 bis 18 Uhr
An den höchsten kirchlichen Feiertagen – an Allerheiligen, Allerseelen sowie an Weihnachten – sind die Friedhöfe bis 22 Uhr geöffnet. Der Kreuzbergfriedhof ist zusätzlich an Christi Himmelfahrt bis zum Ende der Lichterprozession gegen 22.30 Uhr geöffnet.

Bestattungsformen

Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Bestattung: die traditionelle Erdbestattung (Begräbnis) und die Feuerbestattung, bei der die verstorbene Person in einem Sarg im Krematorium eingeäschert wird und die Aschereste in einer Urne beigesetzt werden. Die einzelnen Grabarten sind unter den jeweiligen Friedhöfen aufgelistet und in der Friedhofssatzung beschrieben.

Friedhofssatzung

Die Friedhofssatzung gibt unter anderem Auskunft über Bestattungsvorschriften, Gräbergestaltung, Ruhezeiten und Haftungsfragen. Hier können Sie die Friedhofsordnung (141,8 KB) (vom 21. November 2022) als pdf herunterladen.
Die Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (263,4 KB) listet unter anderem die Kosten für Verwaltung, Bestattung und Grabnutzung auf.

Bürgerportal FRIEDA

Suchen Sie ein bestimmtes Grab auf einem der beiden Weingartener Friedhöfe? Über das Portal FRIEDA können Sie die Grabnummer und die genaue Lage unkompliziert online recherchieren. 

Im Todesfall

Bei Fragen rund um die Bestattung berät Sie das Sachgebiet Friedhofs- und Bestattungswesen gerne. Mit der Abwicklung der Formalitäten und der Beerdigung können Sie auch ein Bestattungsunternehmen beauftragen. Informationen zur Sterbefallbeurkundung erhalten Sie beim Standesamt.

Kreuzbergfriedhof

Der Kreuzbergfriedhof befindet sich zentrumsnah am Fuße des Kreuzbergs. Er ist wahrscheinlich die erste bürgerliche Grabanlage der Stadt und einer der ältesten Friedhöfe des Landes. Anfang des zehnten Jahrhunderts stand hier das erste Kloster in Altdorf – mit einer romanisch-gotischen Kirche als Grablege. Einige historische Grabplatten sind am Eingang des Friedhofs eingemauert.Der Kreuzbergfriedhof ist gekennzeichnet durch seine Bäume und seine Buchenhecken, die die einzelnen Grabfelder trennen. Im Zentrum des Friedhofs liegt der kleine Klosterhof, in dem Äbte und Glaubensbrüder des ehemaligen Benediktinerklosters Weingarten bestattet sind. Insgesamt befinden sich am Kreuzberg 1700 Grabstätten auf einer Gesamtfläche von 16.500 Quadratmetern. Bei der Entscheidung, welche Grabart in Frage kommt, berät die Friedhofsverwaltung Sie gerne.

Grabarten
  • Zweistellige Wahlgräber (zwei Särge und vier Urnen)
  • Vierstellige Wahlgräber (vier Särge und vier Urnen)
  • Urnennische (zwei Urnen)
  • Urnengrab in der Erde (bis zu vier Urnen)
  • Urnengrab mit Basaltstein (eine Urne)

Im Rahmen ihrer Stadtführungen bietet die Tourist-Information regelmäßig im Herbst eine Führung über den Kreuzbergfriedhof an. Diese beschäftigt sich unter anderem mit der Jahrhunderte alten Geschichte des Friedhofes und geht auf Gräber bedeutender Persönlichkeiten aus Weingarten ein.

Marienfriedhof

Die Friedhofsanlage liegt am westlichen Stadtrand Weingartens, eingebettet zwischen Scherzach, Kuenstraße und Marienkirche. Die Stadt hat das Gelände 1961 gekauft, da der bisherige Friedhof am Kreuzberg zu klein geworden war. Im Juni 1964 wurde der Marienfriedhof eingeweiht. Charakteristisch sind neben den Elementen des damaligen nüchternen Baustils die großzügigen Rasenflächen, in die alle Grabfelder eingebunden sind. 2007 wurden der Eingangsbereich und der Vorplatz saniert und neu gestaltet. Auf einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern befinden sich heute 3700 Grabstätten. Bei der Wahl des Grabes ist die Friedhofsverwaltung gerne behilflich.

Grabarten
  • Reihengräber (eine Belegung)
  • Zweistellige Wahlgräber (zwei Särge und vier Urnen)
  • Vierstellige Wahlgräber (vier Särge und vier Urnen)
  • Rasengräber Sarg (ein Sarg)
  • Rasengräber Urne (bis zu vier Urnen)
  • Urnennische (zwei Urnen)
  • Urnengemeinschaftsanlage anonym (eine Urne)
  • Baumgrab (eine Urne)
  • Blumenwiese (eine Urne)
  • Urnengrab in der Erde (bis zu vier Urnen)
  • Urnenband

Kontakt

Annette Daiber
Friedhofsverwaltung
Kuenstraße 6
88250 Weingarten
E-Mail
Telefon +49 751 405-146